Double Degree Program: Master Sports Technology
Das Double Degree Programm des Master Studienganges Sports Technology bietet den Studierenden die Möglichkeit sowohl den Abschluss der FH Technikum Wien als „Master of Science in Engineering“ als auch den Abschluss der Mid Sweden University (Östersund, Schweden) als „Master of Science“ zu erlangen.
Die Studierenden besuchen im ersten und zweiten Semester die Lehrveranstaltungen des Master Studienganges Sports Technology an der FH Technikum Wien und können sich im Laufe des ersten Semesters für das Double Degree Program bewerben. Sollte man einen der fünf Plätze erhalten, so absolviert man das dritte und vierte Semester im Master by Research: Mechanical Engineering / Sports Technology an der Mid Sweden University. An der Mid Sweden University erfolgt sowohl die Bearbeitung der Master Thesis als auch die Masterprüfung. Die Betreuerin bzw. der Betreuer der FH Technikum Wien wohnt der Masterprüfung entweder vor Ort oder via Onlinemeeting bei.
Clemens Frühwirth
Der Alltag hier in Östersund ist kaum ein anderer zu dem in Wien, doch abseits vom Alltag können die Tage hier sehr unterschiedlich gestaltet werden als man das von Wien gewohnt ist. Unter der Woche verbringe ich den Tag meist in der Universität und arbeite an meiner Masterarbeit und nachmittags steht dann meistens etwas sportliches auf dem Programm. Die Zeit kann man sich hier sehr frei einteilen und gut für Sport oder sonstige Hobbies nützen. Da man keine fix vorgegebenen Bürozeiten hat, kann man gut die raren Sonnenstunden im Winter draußen verbringen und den Arbeitstag erst am frühen Nachmittag mit dem Einzug der Dunkelheit beginnen. Mein Masterarbeitsthema „Hand-Cycling Aerodynamics: An investigation into the mechanical and physiological effects of different riding positions in competitive para hand-cycling“ beschäftigt sich wie der Titel schon sagt mit dem para Sport Hand-Cycling. Mehr dazu erfahrt ihr in meinem Erfahrungsbericht:


Franziska Hoell
Mein Interesse an dem wissenschaftlichen Arbeitsalltag in einer Uni, dem skandinavische Lebensstil und die faszinierende Natur waren dabei ein paar der Gründe, wieso ich unbedingt an dem Double Degree Programm teilnehmen wollte. Dass ich mir nun genau diesen Wunsch erfüllen kann, freut mich umso mehr.
Der wohl größte Unterschied zwischen dem Alltag an der FH Technikum Wien und dem Alltag an der Mid Sweden University war sofort am ersten Tag in der Uni merkbar: Zusammen mit drei weiteren Masterstudenten bekamen wir ein Büro, in welchem wir ungestört und konzentriert an unseren Masterthemen arbeiten können. Für mich fühlt es sich eher so an, dass ich Praktikantin in einer Firma bin. Denn auch der Tagesablauf ist meist so, dass wir durchschnittlich sieben Stunden in der Uni sind und an unseren Masterthemen arbeiten. Alles über meine Zeit in Östersund könnt ihr in meinem Bericht nachlesen:
Sebastian Klein
Nach dem Aufstehen und einer kurzen Fahrt mit dem Rad zur Uni, beginnt mein Arbeitstag als Master by Research Student. Während der täglichen Radfahrt konnte ich sehr gut die sich verändernde Vegetation beobachten, vom warmen und sonnigen Spätsommer bis hin zur schneebedeckten Landschaft im bitterkalten Winter. Auf der Universität sitzen alle Master by Research Studenten des Sports Tech Research Center zusammen in einem Büro und jeder kann individuell an seinem Masterthema arbeiten. Es ist sehr hilfreich seine Kollegen in der Nähe zu haben, denn so ist es möglich etwaige Fragen in den Raum zu werfen und gleich unterschiedliche Meinungen einzuholen. Wollt ihr mehr erfahren? Dann klickt euch in meine Story:
