Wirtschaft und Entrepreneurship

Wirtschaft & Entrepreneurship

Studienzweig im Bachelor-Studium Elektronik an der FH Technikum Wien

Überblick

Business- und Innovation-Skills für die Karriere

Vom spannenden Startup bis zum etablierten Konzern umfasst die Elektronik-Branche eine große Bandbreite an Unternehmen. Managementkompetenz und Fachwissen sind hier eine unschlagbare Kombination. Nach einer Elektronik-Basisausbildung werden Studierende im Studienzweig Wirtschaft & Entrepreneurship auf Führungsaufgaben bzw. die Herausforderungen des Unternehmertums vorbereitet.

Studium

Elektronik ist eine Basistechnologie, die heute überall zum Einsatz kommt. In den ersten vier Semestern lernen Studierende die Grundlagen hardwarenaher Softwareentwicklung und der Entwicklung elektronischer Hardware, ergänzt um Naturwissenschaften, Wirtschaft und persönlichkeitsbildende Lehrveranstaltungen:

Im letzten Studienjahr erfolgt im Rahmen des Studienzweigs der Fokus auf Wirtschaft & Entrepreneurship:

Weitere Fakten zum Studium

  • Studienbeginn: Anfang September
  • Kosten pro Semester: € 363,36 Studienbeitrag, € 21,20 ÖH-Beitrag
  • 25 Semesterwochenstunden
  • Anwesenheitszeiten im Studium: Montag bis Freitag tagsüber
  • Berufspraktikum im 6. Semester
  • eine Bachelor-Arbeit
  • 180 ECTS-Punkte
  • Möglichkeit für ein Auslandssemester
Anwesenheitszeiten Tagesform
Mo
8:00Zeitfenster für Lehre17:00
Di
08:00Zeitfenster für Lehre17:00
Mi
08:00Zeitfenster für Lehre17:00
Do
08:00Zeitfenster für Lehre17:00
Fr
08:00Zeitfenster für Lehre17:00
Sa
Anwesenheitszeiten Abendform
Mo
Di
Mi
Do
17:50Präsenzphase21:00
Fr
16:10Präsenzphase21:00
Sa
08:00Präsenzphase12:50

Studienplan

1. Semester
BezeichnungECTS
SWS
Analoge Schaltungstechnik (ASTEC)
German / iMod
5.00
-
Analoge Schaltungstechnik (ASTEC)
German / ILV
5.00
3.00
Communication 1 (COMM1)
German / kMod
5.00
-
Kompetenz und Kooperation (KOKO)
German / UE
2.00
1.00
Technical English (ENG1)
English / UE
3.00
2.00
Gleich- und Wechselstromtechnik (ACDC)
German / iMod
5.00
-
Gleich- und Wechselstromtechnik (ACDC)
German / ILV
5.00
3.00
Grundlagen Digitaler Systeme (DIGSYS)
German / iMod
5.00
-
Grundlagen Digitaler Systeme (DIGSYS)
German / ILV
5.00
3.00
Grundlagen der Physik (PHYS)
German / kMod
5.00
-
Grundlagen der Physik für Ingenieurswissenschaften (PHYS)
German / ILV
3.00
2.00
Grundlagenlabor Physik (PHYLB)
German / LAB
2.00
1.00
Mathematik für Engineering Science 1 (MAES1)
German / iMod
5.00
-
Mathematik für Engineering Science 1 (MAES1)
German / ILV
5.00
3.00
2. Semester
BezeichnungECTS
SWS
Angewandte Messtechnik in der Elektronik (MESTEC)
German / iMod
5.00
-
Angewandte Messtechnik in der Elektronik (MESTEC)
German / ILV
5.00
3.00
Communication 2 (COMM2)
German / kMod
5.00
-
Business English (ENG2)
English / UE
3.00
2.00
Kreativität und Komplexität (KREKO)
German / UE
2.00
1.00
Elektrische Signale und Systeme (SIGNA)
German / iMod
5.00
-
Elektrische Signale und Systeme (SIGNA)
German / ILV
5.00
3.00
Hardwarenahe Softwareentwicklung (SWENT)
German / iMod
5.00
-
Hardwarenahe Softwareentwicklung (SWENT)
German / ILV
5.00
3.00
Labor Schaltungstechnik (ELKLB)
German / iMod
5.00
-
Labor Schaltungstechnik (ELKLB)
German / LAB
5.00
3.00
Mathematik für Engineering Science 2 (MAES2)
German / iMod
5.00
-
Mathematik für Engineering Science 2 (MAES2)
German / ILV
5.00
3.00
3. Semester
BezeichnungECTS
SWS
Betriebswirtschaftslehre (BWL)
German / iMod
5.00
-
Rechnungswesen (RW)
German / ILV
2.00
1.00
Unternehmensführung (UF)
German / ILV
3.00
2.00
Elektronischer Geräteentwurf und PCB Design (PCB)
German / iMod
5.00
-
Elektronischer Geräteentwurf und PCB Design (PCB)
German / ILV
5.00
3.00
Mathematik für Engineering Science 3 (MAES3)
German / kMod
5.00
-
Mathematik für Engineering Science 3 - Fourier und Laplace (MATH3)
German / ILV
3.00
2.00
Mathematische Werkzeuge (MAT3B)
German / ILV
2.00
1.00
Microcontroller Software Design (MICRO)
English / iMod
5.00
-
Microcontroller Software Design (MICRO)
English / ILV
5.00
3.00
Projektlabor Elektronik (PREL)
German / iMod
5.00
-
Projektlabor Elektronik (PREL)
German / LAB
5.00
3.00
Steuerungs- und Regelungstechnik (STRT)
German / iMod
5.00
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (STRT)
German / ILV
5.00
3.00
4. Semester
BezeichnungECTS
SWS
Einführende Kapitel aus den Studienzweigen (EKST)
German / iMod
5.00
-
Einführende Kapitel aus den Studienzweigen (EKST)
German / ILV
5.00
3.00
Labor Steuerungs- und Regelungstechnik (LSRT)
German / iMod
5.00
-
Labor Steuerungs- und Regelungstechnik (LSRT)
German / LAB
5.00
3.00
Management und Recht (MANRE)
German / kMod
5.00
-
Projektmanagement (PM)
German / ILV
2.00
1.00
Wirtschaftsrecht (RECHT)
German / ILV
3.00
2.00
Microelectronic Design (MEL)
English / iMod
5.00
-
Microelectronic Design (MEL)
English / ILV
5.00
3.00
Modul Sonstiges 4 (MODS4)
German / kMod
0.00
-
Research und Communication Skills (RECS)
German / kMod
5.00
-
Kommunikation und Kultur (KOKU)
German / UE
2.00
1.00
Wissenschaftliches Arbeiten (WIA)
German / ILV
3.00
2.00
Telekommunikation (TELKO)
German / iMod
5.00
-
Telekommunikation (TELKO)
German / ILV
5.00
3.00
5. Semester
BezeichnungECTS
SWS
Berufspraktikum 1 (BPRAK1)
German / iMod
10.00
-
Berufspraktikum 1 (BPRAK1)
German / SO
10.00
-
Studienzweige (STZ5)
German / kMod
20.00
-
Studienzweig Embedded und Cyber Physical Systeme (STZ_EuCPS)
German / kMod
20.00
-
Advanced Microelectronic Design (ADMEL)
German / iMod
5.00
-
Advanced Microelectronic Design (AMDEL)
German / ILV
5.00
3.00
Embedded Communication Systems (EBCOMM)
German / iMod
5.00
-
Embedded Communication Systems (EBCOMM)
German / ILV
5.00
3.00
Projektarbeit Embedded and Cyber-Physical Systems (PRES)
German / iMod
5.00
-
Projektarbeit Embedded & Cyber-Physical Systems (PRES)
German / PRJ
5.00
1.00
Systemprogrammierung für Embedded Devices (SYSPRG)
German / iMod
5.00
-
Systemprogrammierung für Embedded Devices (SYSPRG)
German / ILV
5.00
3.00
Studienzweig Internet-of-Things und Smart Infrastructure (STZ_IOTuSI)
German / kMod
20.00
-
IoT Data Aquisition and Management (IoTACQ)
German / kMod
5.00
-
Datenanalyse und Datenmanagement (DATAN)
German / ILV
3.00
2.00
IoT Sensoren und Aktuatoren (IOTSA)
German / ILV
2.00
1.00
IoT Technologien und Kommunikationsnetze (IOTEC)
German / iMod
5.00
-
IoT Technologien und Kommunikationsnetze (IOTEC)
German / ILV
5.00
3.00
Projektarbeit IoT und Smart Infrastructure (PRIOT)
German / iMod
5.00
-
Projektarbeit IoT and Smart Infrastructure (PRIOT)
German / PRJ
5.00
1.00
Smart Infrastructure Automation (SMINF)
German / kMod
5.00
-
Gebäudesystemtechnik und Automation (GSA)
German / ILV
3.00
2.00
SPS Programmierung (SPSP)
German / ILV
2.00
1.00
Studienzweig Power Electronics und Nachhaltige Energietechnik (STZ_PEuNE)
German / kMod
20.00
-
Konvertertopologien und Energieumwandlung (KONV)
German / iMod
5.00
-
Konvertertopologien und Energieumwandlung (KONV)
German / ILV
5.00
3.00
Leistungselektronische Bauelemente und Systeme (LESYS)
German / iMod
5.00
-
Leistungselektronische Bauelemente und Systeme (LESYS)
German / ILV
5.00
3.00
Projektarbeit Power Electronics und Nachhaltige Energietechnik (PRPOW)
German / iMod
5.00
-
Projektarbeit Power Electronics und Nachhaltige Energietechnik (PRPOW)
German / PRJ
5.00
1.00
Sensorik (SENS)
German / iMod
5.00
-
Sensorik (SENS)
German / ILV
5.00
3.00
Studienzweig Wirtschaft und Entrepreneurship (STZ_WuE)
German / kMod
20.00
-
Entrepreneurship 1 (ENTR1)
German / kMod
5.00
-
Geschäftsmodellentwicklung und Start-Up Managment (START)
German / ILV
2.00
1.00
Innovations- und Technologiemanagement (INNTM)
German / ILV
3.00
2.00
Operations Management (OPMAN)
German / kMod
5.00
-
Beschaffung, Produktion und Logistik (BEPRLO)
German / ILV
2.00
1.00
IT- und Datenschutzrecht (ITDSR)
German / ILV
3.00
2.00
Projektarbeit Wirtschaft und Entrepreneurship (PRWI)
German / iMod
5.00
-
Projektarbeit Wirtschaft und Entrepreneurship (PWE)
German / PRJ
5.00
1.00
Qualitäts- und Kostenmanagement (QKM)
German / kMod
5.00
-
Kosten- und Leistungsrechnung (KOLE)
German / ILV
2.00
1.00
Prozess- und Qualitätsmanagement (PQM)
German / ILV
3.00
2.00
6. Semester
BezeichnungECTS
SWS
Bachelorarbeit (BA)
German / iMod
8.00
-
Bachelorarbeit (BA)
German / EL
8.00
5.00
Berufspraktikum 2 (BPRAK2)
German / kMod
7.00
-
Berufspraktikum 2 (BPRAK2)
German / SO
6.00
-
Berufspraxis-Reflexion (BPREF)
German / BE
1.00
-
International Skills (INT)
German / iMod
5.00
-
International Skills (INT)
German / IPRJ
5.00
0.00
Studienzweige (STZ6)
German / kMod
10.00
-
Studienzweig Embedded und Cyber Physical Systeme (STZ_EuCPS)
German / kMod
10.00
-
Advanced Microcontroller Software Design (AMICRO)
German / iMod
5.00
-
Advanced Microcontroller Software Design (AMICRO)
German / ILV
5.00
3.00
Hardware/Software Co-Design (HWSW)
German / iMod
5.00
-
Hardware/Software Co-Design (HWSW)
German / ILV
5.00
3.00
Studienzweig Internet-of-Things und Smart Infrastructure (STZ_IOTuSI)
German / kMod
10.00
-
Smart Homes and Buildings (SMARTH)
German / iMod
5.00
-
Smart Homes and Buildings (SMARTH)
German / ILV
5.00
3.00
Verteilte Systeme (VSYS)
German / iMod
5.00
-
Verteilte Systeme (VSYS)
German / ILV
5.00
3.00
Studienzweig Power Electronics und Nachhaltige Energietechnik (STZ_PEuNE)
German / kMod
10.00
-
Elektrische Antriebe und Mobilität (MOBIL)
German / iMod
5.00
-
Elektrische Antriebe und Mobilität (MOBIL)
German / ILV
5.00
3.00
Elektrizitätswirtschaft und Energiespeicher (ELWIRT)
German / iMod
5.00
-
Elektrizitätswirtschaft und Energiespeicher (ELWIRT)
German / ILV
5.00
3.00
Studienzweig Wirtschaft und Entrepreneurship (STZ_WuE)
German / kMod
10.00
-
Entrepreneurship 2 (ENTR2)
German / kMod
5.00
-
Digital Leadership (DLEAD)
German / ILV
2.00
1.00
Investition und Finanzierung (INVFIN)
German / ILV
3.00
2.00
Entrepreneurship 3 (ENTR3)
German / kMod
5.00
-
Immaterialgüterrecht (IMRE)
German / ILV
3.00
2.00
Marketing und Vertrieb (MARVT)
German / ILV
2.00
1.00

Berufsaussichten

/Beispielhafte Rollen/Funktionen/Bereiche, wo Absolvent*innen dieses Studienzweigs zum Einsatz kommen/

Nachhaltige Geschäftsmodelle, Lösungsansätze für größte Herausforderungen, modernes Management

Peter Rössler

Lorem Ipsum Peter über den Studienzweig Wirtschaft & Entrepreneurship

Peter Rössler

Studiengangsleiter

Infos rund ums Studium

Zugangsvoraussetzungen

Für ein Bachelor-Studium an der FH Technikum Wien sollten Sie ein gewisses technisches Interesse mitbringen und die Reifeprüfung abgeschlossen haben. Auch eine einschlägige berufliche Qualifikation gilt als Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen.

Flexibel studieren

Die FH Technikum Wien bietet mit

  • dem flächendeckenden Einsatz moderner didaktischer Methoden und
  • der optimalen Kombination aus Präsenzlehre und online-gestützten Eigenstudiumsphasen

allen Studierenden die Möglichkeit,

  • ihre Lernaktivitäten örtlich und zeitlich weitgehend flexibel zu gestalten,
  • anhand virtueller Lernpfade und freiwillige Überprüfung des eigenen Lernfortschritts mittels Selbstchecks angeleitet zu lernen,
  • anwendungs- und lösungsorientiert zu studieren.

Unsere Studierenden werden aufs eigenverantwortliche lebenslange Lernen im Beruf vorbereitet.

International studieren

Ab 2023/24 spielt die Internationalisierung für Studierende an der FH Technikum Wien eine wesentliche Rolle und wird fixer Bestandteil jedes Curriculums. Die Möglichkeiten sind vielfältig und angepasst an die unterschiedlichen Rahmenbedingungen der Studierenden: von der mehrtätigen Exkursion bis zum Auslandssemester, von der Tätigkeit als International Buddy für andere bis hin zum Verfassen der Bachelor-Arbeit auf Englisch. Alle Bachelor-Studierenden absolvieren mindestens 5 ECTS aus einem breiten Maßnahmenbündel.

FAQ zum Bachelor-Studium am Technikum

News aus dem Studiengang

Kontakt

Peter Rössler
FH-Prof. DI Dr. Peter Rössler

Studiengangsleiter Bachelor Elektronik und Wirtschaft
Forschungsschwerpunktverantwortlicher Embedded Systems & Cyber-Physical Systems

+43 1 333 40 77-6977peter.roessler@technikum-wien.atDetails
Tina Meichl
Tina Pfeffer, MA

Studiengangsassistentin
Bachelor Elektronik
Bachelor Informatik (Tagesform)
Bachelor Smart Homes & Assistive Technologien

+43 1 333 40 77-7323 tina.pfeffer@technikum-wien.at

Bewerben

Der nächste Schritt, um im Bachelor Elektronik mit Studienzweig Embedded & Cyber-Physical Systems zu studieren, ist eine Bewerbung über das Online-Bewerbungssystem der FH Technikum Wien: 

  • Der gesamte Bewerbungsprozess wird über eine eigene Bewerbungs-Website abgewickelt.
  • Ihre Daten liegen dort sicher und werden streng vertraulich behandelt.
  • Ein Registrierungssystem ermöglicht es, eine Bewerbung zu beginnen und zu einem späteren Zeitpunkt abzuschließen.
  • Auf die einmal eingegebenen Benutzer*innen-Daten und hochgeladenen Dokumente können Sie auch für spätere Bewerbungen zurückgreifen.

Weiterführendes Master-Studium