Alisa

  • MSc Industrial Engineering and Business
  • Lissabon , Portugal
  • Auslandssemester
  • University of Lisbon
  • Sommersemester 2022/2023
Wie haben Sie sich auf Ihren Auslandsaufenthalt vorbereitet? Welche praktischen Vorkehrungen haben Sie vor dem Austausch getroffen?

Vor meinem Auslandsaufenthalt habe ich umfangreiche Recherche betrieben, um mich optimal vorzubereiten. Frühzeitig erkundigte ich mich über verfügbare Kurse, passende Unterkünfte und Lebenshaltungskosten in Lissabon. Besonders wertvoll war die Unterstützung des International Office der FHTW, sowie der Técnico, das mir bei meinen Fragen hilfreich zur Seite stand. Zukünftigen Studierenden empfehle ich dringend, sich frühzeitig über Kursangebote und Unterkunftsmöglichkeiten zu informieren. Eine gut durchdachte Planung sowie eine offene Kommunikation sind unverzichtbar für eine reibungslose und bereichernde Erfahrung im Ausland.

Wie wurden Sie von der Gastinstitution begrüßt?

Die Gastinstitution begrüßte mich herzlich und organisierte umfassende Orientierungstage, die den Einstieg ins Studium und Leben in Lissabon erleichterten. Die Veranstaltungen boten nicht nur informative Campustouren, sondern auch Aktivitäten wie Sightseeing, Surfing und einen Ausflug nach Sintra, um die Stadt und ihre Attraktionen kennenzulernen. Während dieser Events konnte ich Kommiliton*innen treffen, mit denen ich bis zum Ende meiner Reise enge Freundschaften aufbaute.
Trotz der positiven Erfahrung fehlten vor meiner Ankunft einige Informationen, die ich gerne gehabt hätte. Die detaillierten Kursinformationen erhielten wir erst nach unserer Ankunft vor Ort. Obwohl wir das Learning Agreement daraufhin anpassen konnten, war dieser Prozess stressig. Zum Glück zeigte die Studiengangsleitung der FHTW Verständnis. Eine rechtzeitige Informationsbereitstellung wäre jedoch ratsam, um Probleme zu vermeiden, wie es bei anderen Studierenden der Fall war.

Wie war das Studium an der Gasthochschule?

Die Universität hat zwei Standorte: Alameda (zentral) & Taguspark (außerhalb). Der Shuttlebus der Técnico zwischen ihnen ist stündlich verfügbar. Im ersten Teil des Semesters (P3) wählte ich “Corporate Strategy” mit wöchentlich drei Stunden Präsenzzeit und Online-Multiple-Choice-Test, sowie “Operations Planning and Control” mit praxisorientierter Anwendung von GAMS und Excel Solver, inklusive Prüfung, Essay und Gruppenprojekt. Im zweiten Teil (P4) belegte ich „Security Management of Information Systems“ des Studiengangs “Innovation Management” am Alameda Campus, mit wöchentlichen Einzel- und Gruppenaufgaben, sowie einem abschließenden Präsentationsprojekt. Ergänzend nahm ich am 7-wöchigen Intensiv-Sprachkurs am Alameda Campus teil (75 Euro Kosten), Anmeldung via IST Erasmus-Büro.

Wie würden Sie das Land, die Kultur und die Freizeitaktivitäten beschreiben, die Sie während Ihres Auslandsaufenthaltes erlebt haben?

Während meiner Zeit in Portugal erlebte ich ein faszinierendes Land mit reicher Kultur und einer Vielzahl an Freizeitaktivitäten. Die portugiesische Gastfreundschaft, lebendige Traditionen und eine entspannte Lebensweise prägten meine Erfahrung. Die Freizeitmöglichkeiten waren vielfältig: Ich genoss nicht nur die Küstenstrände, sondern erkundete auch die Architektur, Märkte und Gassen von Lissabon sowie benachbarte Städte wie Porto und Sintra. Ein unvergesslicher Roadtrip mit einem Van entlang der malerischen Westküste führte mich zur atemberaubenden Algarve. Dort konnte ich nicht nur die traumhaften Strände genießen, sondern auch das aufregende Surfen erlernen. Diese Erlebnisse, gepaart mit der Gelegenheit, die Sprache zu erlernen und sich mit Einheimischen auszutauschen, sowie die Teilnahme an traditionellen Festen und die berühmte portugiesische Küche, machten meinen Aufenthalt zu einer unvergesslichen Zeit.

Über die Zimmer-/Wohnungssuche und Unterkunft

Die Universität Técnico bietet Studierenden begrenzte Unterkünfte in einem Wohnheim am Campus Taguspark an. Ich fand meine Unterkunft über “Uniplaces” und konnte sie vorab per Videocall besichtigen. Meine Wohnung lag in Alameda, direkt neben der Uni und gut an U-Bahn-Linien angebunden. Da ich oft zum Taguspark-Campus fuhr, war die Nähe zur Uni sehr wichtig.
Die Mieten in Lissabon sind generell hoch. Ich zahlte monatlich 420 Euro Miete, was vergleichsweise sehr günstig war. Glücklicherweise gab es eine Heizung, wichtig im Winter, da die Häuser in Lissabon oft schlecht isoliert sind. ESN (Erasmus Student Network Lisboa) und ELL (Erasmus Life Lisboa) unterstützen ebenso bei der Unterkunftssuche.

Welche finanziellen Vorkehrungen haben Sie getroffen? Wie hoch waren die Lebenserhaltungskosten im Schnitt?

Wie bereits erwähnt, sind Unterkunftskosten in Lissabon relativ hoch, aber Lebensmittel, Restaurants und öffentlicher Verkehr sind günstiger als in Österreich. Eine Monatskarte für die Stadt kostet 30 Euro (unter 24 Jahre: 20 Euro), für Lissabon + Umgebung 40 Euro (unter 24 Jahre: 30 Euro). Zentrale Gegenden sind fußläufig erreichbar, doch die Öffi-Karte lohnt sich für Ausflüge zu nahelegenden Stränden, wie Costa da Caparica. Öffentliche Verkehrsmittel bieten praktische und kostengünstige Möglichkeiten, Lissabon und die Umgebung zu erkunden.

Haben Sie Tipps was noch zu beachten ist?

Eine sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel für einen erfolgreichen Auslandsaufenthalt. Frühzeitige Recherche zu Kursen, Unterkunft und Lebenshaltungskosten ist unerlässlich. Die Teilnahme an Willkommensveranstaltungen der Gasthochschule ist sehr empfehlenswert, um sich schnell einzuleben. Erasmus-Gruppen vor Ort, wie ESN und ELL, bieten wertvolle Unterstützung und vernetzen Studierende. Finanzielle Aspekte sollten stets im Blick behalten werden, und Plattformen wie “Uniplaces” können bei der Wohnungssuche helfen. Auch das Nutzen von WhatsApp-Gruppen (von ESN & ELL), um über Veranstaltungen informiert zu bleiben und Kontakte zu knüpfen, ist sehr empfehlenswert. Eine umfassende Vorbereitung trägt maßgeblich zu einem reibungslosen und bereichernden Auslandsaufenthalt bei.

Welche neuen Fähigkeiten und Qualitäten haben Sie erworben?

Während meines Auslandsaufenthaltes habe ich meine Sprachkenntnisse in Portugiesisch erheblich verbessert und meine interkulturellen Kommunikationsfähigkeiten gestärkt. Fachlich konnte ich in Kursen wie “Operations Planning and Control” praktische Anwendungen vertiefen. Zudem habe ich gelernt, selbstständig Herausforderungen anzugehen und mich flexibel anzupassen, was meine persönliche Entwicklung bereichert hat.

Wie haben sich Ihre Werte und Einstellungen während Ihres Auslandsaufenthaltes verändert?

Während meines Auslandsaufenthaltes haben sich meine Werte und Einstellungen durch vielfältige kulturelle Erfahrungen weiterentwickelt. Ich habe mein Verständnis für interkulturelle Kommunikation vertieft, schätze Diversität noch mehr und bin flexibler und offener für persönliches Wachstum geworden.