Sebastian

  • MSc Wirtschaftsinformatik
  • Reykjavík, Island
  • Auslandssemester
  • Reykjavík University
  • Wintersemester 2023/2024
Wie haben Sie sich auf Ihren Auslandsaufenthalt vorbereitet? Welche praktischen Vorkehrungen haben Sie vor dem Austausch getroffen?

Eine gute Vorbereitung auf das Auslandssemester ist sehr wichtig, da dir so viel Stress erspart bleibt und du dich dann in Island ganz auf dich konzentrieren kannst. Im Voraus gibt es Infoveranstaltungen vom International Office, bei denen ich dir raten würde dabei zu sein, da man wertvollen Input bekommt.

Dennoch solltest du dich um einige Dinge im Voraus kümmern: Beginne so früh wie möglich mit der Unterkunftssuche! Es gab einige Fälle, in denen Austauschstudent*Innen zu spät waren und keinen Platz mehr in einem der Uni-Housings bekommen haben. Sie mussten dann in Hostels schlafen (man findet dann schon was wenn man einmal da ist, dennoch bleibt einem mit guter Planung der Stress erspart).

Zudem ist es ratsam, dir im Vorhinein Gedanken zu machen, was du alles mitnehmen willst. Kümmere dich um warme Kleidung, denn es kann sehr kalt werden! Wenn du eine Waschmöglichkeit hast, musst du nicht unbedingt Kleidung für 2 Wochen mitnehmen (wie ich es getan habe), aber schaue, dass du genügend mitnimmst, um auf einen mehrtägigen Trip gehen zu können.

Informiere dich zudem im Voraus, ob du bei deiner Bank Gebühren zahlen musst, wenn du mit Isländischen Kronen zahlst. In Island kann man eigentlich immer mit Karte zahlen, du musst dich also nicht um Bargeld kümmern. Dennoch kann es vom Vorteil sein, ein Isländisches Bankkonto abzuschließen, da es eine sehr gute Zinslage in Island gibt, und viele Banken eine Zahlungsgebühr bei Fremdwährungen verlangen. Außerdem ist es ratsam, eine Kennitala zu beantragen. Das ist die Social Security Number in Island und wird für vieles benötigt. Diese kann man bereits im Voraus beantragen, muss allerdings noch seine Identität in Island bestätigen um sie final zu bekommen. Man kann sehr viel bereits auf der Website der Reykjavik University dazu lesen und auch die offiziellen isländischen Websites geben gute Auskunft.

Wie war das Studium an der Gasthochschule?

Die Uni in Reykjavik ist wirklich sehr cool. Es ist ein neues Gebäude und bietet neben Raum für Projekte und Hausübungen auch einen Spiele-Keller mit Tischtennis, Billard, Air-Hockey und Tischfußball. Außerdem befindet sich ein Fitness-Studio im Keller, für das ist allerdings zu zahlen. Gratis Kaffee gibt es in der Master-Lounge, in die kommt man aber auch wenn man andere Austauschstudent*Innen kennt, die in ihrem Masterstudium sind. Die Kurse sind sehr unterschiedlich und spannend, allerdings können sie auch sehr fordernd sein und man sollte sich bereits von Beginn an damit beschäftigen (ich spreche aus

Erfahrung). Die Prüfungsphase am Ende raubt einem sonst den letzten Monat und man sieht sich nur noch in der Uni beim Lernen und Projekte machen.
Es sind fast in jedem Kurs Diskussionen und Präsentationen zu halten und viele Projekte zu machen. Es wird auch ein hoher Wert auf wissenschaftliches Arbeiten gelegt, es sind oft Paper zu lesen und selber zu verfassen. Ich bin kein Freund davon, habe es aber auch geschafft und man lernt wirklich gut damit umzugehen. Die Kurse sind sehr klein mit meistens weniger als 20 Studierenden und es herrscht eine sehr persönliche Umgangsweise. Mit den Professoren ist man per du (oder per Vorname, da man ja Englisch spricht) und man kann sehr viel erreichen, wenn man nur freundlich danach fragt (Deadlines sind einfach zu verschieben, Inputs kann man sich für Projekte holen etc.). Veranstaltungen für Austauschstudent*Innen gibt es recht wenige, allerdings findet man in
den ersten von der Uni organisierten Orientierungstagen sofort Anschluss und Freundschaften. Meistens geht man dann mit den neuen Bekanntschaften auf Trips und lernt sich so näher kennen.

Das Studentenleben in Island …

Reykjavik ist eine sehr süße und kleine Stadt, die einige Bars und Clubs bietet. Allerdings hat die Stadt an sich recht wenig zu bieten und man muss auf Trips gehen, um Island richtig genießen zu können. Zudem ist ein Auslandssemester in Island bestimmt nicht so partyintensiv wie andere Länder. Die wunderschöne Natur gleicht das allerdings perfekt aus und ich empfehle Island für jeden, der Naturliebhaber ist und sich auch mal außerhalb einer großen Stadt wohlfühlt.
Ist einem das Leben zu teuer, ist es sehr einfach sich einen Studentenjob in einer Bar oder einem Restaurant zu suchen. Einfach in eine Bar gehen und fragen, meistens wird man genommen. Die Bezahlung lässt sich auch sehen, nicht selten kann man einen Netto Stundenlohn von über 20€ erzielen. Allerdings sollte man die Zeit auch genießen und nicht zu viel Arbeiten (gilt sowohl für das Studium als auch für den Job).

Über die Zimmer-/Wohnungssuche und Unterkunft

Die Wohnungssuche ist nicht gerade die Einfachste. Mein Tipp: Bewirb dich sofort bei einem Studentenwohnheim, sobald du für das Auslandssemester
angenommen wurdest. Auch wenn die Bewerbungsfrist noch nicht begonnen hat kann man sich online bewerben (in Island ist das alles recht einfach, ansonsten eine Mail schreiben). Je nach Kursen empfiehlt es sich auch, eine Wohnung / ein Studentenwohnheim zu wählen, das nahe an der Uni gelegen ist, da der Weg recht weit sein kann und man sich so eventuell auch ein Busticket sparen kann. Ist man nicht täglich in der Uni, empfiehlt sich eine zentrale
Lage im Zentrum Reykjaviks (101 Downtown).
Bei den offiziellen Studentenwohnheimen kann man sich für Housing-Benefits bewerben, die rund 280€ pro Monat ausmachen können. Das zahlt sich dann doch sehr aus, da der Preis für die Wohnung dann mit anderen Wohnungen konkurrieren kann. Allerdings ist zu beachten, dass man dafür ein isländisches Bankkonto benötigt!
Eine allgemeine Empfehlung ist, dass man bei Ankunft sofort alle Schäden dokumentiert und an den Vermieter (im Fall vom Student Housing ist das BN -> Und die nehmen das SEHR genau) sendet. Es kann sonst sein, dass man die Kaution nicht vollständig erstattet bekommt. Ich musste beispielsweise für einen kleinen Fleck an der Wand 100€ zahlen. Lasst euch davon aber bitte nicht abschrecken!

Welche finanziellen Vorkehrungen haben Sie getroffen? Wie hoch waren die Lebenserhaltungskosten im Schnitt?

Island ist sehr teuer! Der größte Kostenpunkt wird die Unterkunft sein, wobei du mit mindestens 600€ pro Monat für ein kleines Zimmer rechnen musst. Die schöneren StudentHousings sind noch teurer mir ca. 900€ pro Monat. Essen ist auch sehr teuer, für eine Pizza Margherita ist es nicht unüblich 25€ zu zahlen. Auch Alkohol ist extrem teuer, unter 10€ für eine Halbe Bier geht fast gar nix.
Ich empfehle dir daher folgendes: Versuche so gut es geht selber zu kochen, die Lebensmittel sind zwar auch teurer als bei uns, allerdings spart man sich sehr viel wenn man nicht auswärts essen geht.


Hier eine Kostenaufstellung meines Auslandssemesters:
Transport: 620€
Essen: 1.030€
Freizeit: 1.650€ (Trips und Partys)
Miete: 4.300€
Anderes: 600€
Gesamt: 8.200€

Je nach Lebensstil können die Kosten auch sehr rasch ansteigen! Es ist zudem ratsam, dass man Trips mit mehreren Personen macht, da man so die Kosten
sehr leicht aufteilen kann und so ein Wochenend-Roadtrip für unter 100€ pro Tag machbar ist.

Haben Sie Tipps was noch zu beachten ist?

Tue dich mit 3 bis 4 anderen Austauschstudenten zusammen und leiht euch ein Auto aus. Geht auf einen Roadtrip und bucht nicht über eine Agentur. Günstige Autos gibt es bei BlueCar Rental und AirBnBs sind zu empfehlen. Passt auf im Winter, die Straßen sind glatt und das Wetter kann sehr launisch und extrem sein. Versuche im Sommer noch die Highlands zu machen, da die recht bald zusperren und nicht mehr befahrbar sind. Kaufe dir einen 10er Block Tickets für die lokalen Pools, die sind sehr zu empfehlen und die Blockkarten sind viel günstiger! Genieße das Auslandssemester, finde neue Freunde und mache vielleicht einen Trip nach New York (die Flüge sind extrem günstig von Island aus).

Vlog


Um noch bessere Eindrücke vom Auslandssemester in Island zu geben, habe ich einen Vlog davon gemacht. In 15 Episoden kannst du mich auf meinen Trips, beim Studieren oder auch anderen Aktivitäten begleiten. Zu finden ist das Ganze auf YouTube unter https://www.youtube.com/@SebiAbroad