Christopher

  • MSc Medical Engineering and eHealth
  • Linköping, Schweden
  • Auslandssemester
  • Linköping University
  • Wintersemester 2022/2023

Wie haben Sie sich auf Ihren Auslandsaufenthalt vorbereitet? Welche praktischen Vorkehrungen haben Sie vor dem Austausch getroffen?

Erste Informationen habe ich tatsächlich erst mit der Aufnahme bzw. laufend kommenden E-Mails der Gasthochschule bekommen. Meldet euch auf jeden Fall so schnell wie möglich bei den verschiedenen Wohnungswebsites an, da man dort jeden Tag einen Punkt erhält und die Person mit den meisten Punkten bekommt die Wohnung. Auf jeden Fall früh genug nach Wohnungen suchen.

Da ich mit dem Auto nach Schweden reiste, habe ich die Route über Wien-Rostock-Fähre nach Schweden-Linköping geplant. Die Fähre konnte ich noch wenige Tage vorher buchen.

Was sollte man vorher erledigen?

  • Bankomatkarten nicht vergessen! Man kann fast nirgends bar zahlen. Checkt auch welche Wechselkurse ihr bei eurer Karte habt → Kreditkarte nehmen
  • Gültigkeit der Dokumente (zB: Pass)
  • Liste für alle Dinge schreiben die man mitnimmt
  • Bei der Unterkunft nachfragen, was alles vorhanden ist

Für Autoanreise:

  • Plankette für das Befahren der Städte in Deutschland
  • Schneebesen
  • Ketten falls ihr vorhabt ohne AWD in den Norden zu fahren

Wie wurden Sie von der Gastinstitution begrüßt?

Es gab zwei Einführungsvorlesungen über zwei Tage. Einmal waren danach eine Stadtführung und einmal eine Campusführung. Die Campusführung war sehr wichtig, die Stadtführung habe ich verpasst, braucht man aber auch nicht.

Es gibt dort viele Student Associations, alle machen diverse Aktivitäten, vieles davon ist auf English. Speziell die ISN (International Student Association) macht am Anfang echt viel um Leute und Stadt kennenzulernen.

Wie war das Studium an der Gasthochschule?

Das Semester ist in “Quarter” aufgeteilt, erstes Quarter ist bis zu den Herbstferien. Da hat man 2-3 Fächer und hat dann in den Ferien die Prüfungen dazu. Die anderen 2-3 Fächer hat man danach und Prüfungen im Jänner.

Grundsätzlich sehr gut organisiert, die Lektor*innen antworten meist innerhalb von 30min bis 5 Stunden, bzw. sind auf Teams erreichbar.


Fun Fact: “Sie” wird nicht verwendet, man ist mit allen Leuten per “du”, also eine Mail an die Lehrenden kann man durchaus mit “Hej Vorname Lektor” beginnen.

Die Infrastruktur ist toll, es gibt Werkstätten, Labors und Lernräume. Das Studenthuset ist ein ganzes Haus mit Lernplätzen und Bibliothek.


Die Uni ist wirklich riesig, es gibt aber eine interaktive Karte dafür.

Wie würden Sie das Land, die Kultur und die Freizeitaktivitäten beschreiben, die Sie während Ihres Auslandsaufenthaltes erlebt haben?

Die Schweden sind grundsätzlich extrem freundlich und entspannt. Wenn man Hilfe braucht kann man eigentlich jeden auf der Straße fragen.

Grundsätzlich sind die Schweden “Laid back” und es gibt überall die Möglichkeit für “Fika”, eine Kaffeepause.

Über die Zimmer-/Wohnungssuche und Unterkunft

Da ich mich nur 3 Monate vor Anreise bei den Websites für Wohnungen angemeldet hatte ich damit kein Glück. Suche über die Facebook Gruppen wie “Erasmus Linköping” haben für viele Leute funktioniert, leider bin ich an einen Scam geraten.

Meine Wohnung war dann über ein Apartmenthotel, “ApartDirect” welche auch solche Dauermieten anbieten. Alternativ gibt es auch andere solche Hotels wie “SkyApartments”. Preise sind hier aber nicht bei 350-500 Euro sondern bei ca. 900-1300 Euro.

Welche finanziellen Vorkehrungen haben Sie getroffen? Wie hoch waren die Lebenserhaltungskosten im Schnitt?

Für die Unterkunft ca. 1200 Euro/Monat, für Essen und Freizeit ca. 500 Euro/Monat. Viele Freizeitaktivitäten wie Museen oder von der Uni organsierte Events sind sehr günstig oder gratis.

Parkplätze für ein Auto sind so gut wie nirgends gratis, bei meiner Apartmentlösung war aber einer dabei. Ansonsten kann man bei der Uni um 30 Euro im Monat parken.

Einmalig muss man unbedingt ein Fahrrad kaufen, ca. 50-120 Euro.

Benzin kostet so viel wie bei uns, Diesel ist deutlich teuer (2022) mit 2,80 Euro.


Lokale und speziell Alkohol sind deutlich teurer als bei uns, im Supermarkt kann man allerdings ohne allzu hohe Differenzen leben, wenn man nach Angeboten Ausschau hält.

Vorkehrungen: Kreditkarte genommen, die Kreditkarten über die Banken in AT verrechnen 1.5% Spesen für die Fremdwährung–>Ausschau nach alternativem Anbieter

Art der Finanzierung

Erasmus+ Förderung
Studienbeihilfe oder andere Stipendien
+Familie
+Ersparnisse
Nebenjob
Kredit

Haben Sie Tipps was noch zu beachten ist?

Die diversen Wohnungswebsites, siehe Homepage Uni dafür. Die ParkApps kann man sich dort runterladen.

Welche neuen Fähigkeiten und Qualitäten haben Sie erworben?

Extrem toll für Sprachkenntnisse und soziale Fähigkeiten, internationale soziale Kontakte knüpfen, ich bin auf jeden Fall auch deutlich heruntergekommen vom Stresslevel, einfach weil das Leben in Schweden sehr entspannt geführt wird.

Wie haben sich Ihre Werte und Einstellungen während des Aufenthaltes verändert?

Ich bin definitiv mehr mit den Kulturen innerhalb Europas zusammengewachsen, einfach weil man Leute aus so gut wie jedem Land trifft.

Was war im Rückblick die größte Herausforderung bei der Vorbereitung auf oder während Ihres Auslandsaufenthaltes?

Die Wohnungssuche und die ersten zwei Wochen sich zurechtzufinden, man ist von der Menge an Eindrücken etwas überfordert.

Was war Ihre positivste Erfahrung während Ihres Auslandsaufenthaltes?

Die Aktivitäten mit Freunden die ich dort kennengelernt habe, speziell die Reise in den Norden zur Aurora. Toll fand ich auch wie glücklich und freundlich die Schweden überall in Schweden waren.