Mladen

  • Riga, Lettland
  • Staff Mobility
  • Erasmus+ National Agency of Latvia
  • Wintersemester 2024/2025

Von 25.-27.09.2024 fand in Riga ein Erasmus+ Workshop zu dem Thema Key enablers of a transforming digital education ecosystem statt. Ziel der Veranstaltung war es, das Verständnis für die horizontale Priorität „Digitale Transformation“ von Erasmus+ 2021-2027 zu vertiefen und die Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche digitale Aus- und Weiterbildung als Wegbereiter für ein leistungsstarkes und sich wandelndes digitales Bildungsökosystem in Bildungseinrichtungen zu erörtern. Mladen Grujic, der am FH Technikum Wien als IT-Systemadministrator tätig ist, hat an der Veranstaltung teilgenommen und berichtet darüber.

Organisation & Unterkunft

Ende September hatte ich die Gelegenheit an einem Erasmus+ Programm in Riga, Lettland, teilzunehmen, bei dem der Fokus auf Digitale Pädagogik – auf neuen Unterrichtsmethoden und Lernprozessen in der Zeit der künstlicher Intelligenz lag. Das Seminar wurde von der Erasmus+ National Agency of Latvia organisiert und fand im Riga Islande Hotel statt. Insgesamt haben mehr als 100 Personen aus 19 unterschiedlichen Ländern teilgenommen. Wir wurden von den Gastgebern recht herzlich begrüßt.

Einblicke ins Digital Learning

Das Seminar bestand aus Präsentationen und Hand-on Workshops. Ich fand das Konzept spannend, da wir uns nach theoretischen und juristischen Einführungen in die Welt von digitaler Unterrichtsgestaltung auch mit der praktischen Umsetzung von digitalen Tools in der Lehre beschäftigt haben. Die Rolle von AI in der Ausbildung wird immer wichtiger und aus diesem Grund halte ich für essenziel, dass wir wertvolle Einblicke in die Best Practices Szenarien für die Zukunft bekommen. Aus diesem Grund war ich ein bisschen enttäuscht über die Kürze des Seminars: es hat weniger als zwei Tage gedauert. Ich glaube, dass wir mehr Zeit in die Weiterentwicklung und die Innovationsförderung investieren sollten.


In der neuen Welt des digitalen Unterrichts ist eine Zusammenarbeit von allen Beteiligten in der Ausbildung wichtig. Neben den Lehrenden und Studierenden, die im Spotlight stehen, wird auch sehr viel Wert auf die Funktion von Fachabteilungen gelegt. Ein Beispiel dafür ist die IT Abteilung, die Infrastruktur für digitales Lernen zur Verfügung stellt, aber auch das International Office, das für Staff Mobility und Weiterentwicklung sehr hilfreich ist und ohne die ich dieser Seminar nicht besuchen hätte können.

Internationale Vernetzung

Die Gespräche und intensiven Diskussionen mit Kollegen und Kolleginnen aus verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen zeigten, dass wir gemeinsame Ziele und Herausforderungen im Bereich Digital Teaching und Learning haben. Für mich waren die Themen Sicherheit und Technologie in einem digitalem Bildungsökosystem von großer Bedeutung. Durch die persönliche Interaktion konnte ich neue Ideen und Grundgedanken entwickeln, die in meiner weiteren Arbeit nützlich sein könnten.

Kulturelle Highlights

Neben dem Seminar konnte ich die Gelegenheit nutzen, um die Stadt Riga näher kennenzulernen. Die mehr als 800 Jahre alte Altstadt gilt als Stadtzentrum und ist ein Ort, an dem sich der gotische und romanische Stil mit der Architektur des Klassizismus und der Moderne treffen. Das Digital Art House liegt ca. 5 Minuten von der Altstadt entfernt und ist einen Besuch wert.

Fazit: Gerne wieder!

Ich bin mit diesem Seminar äußerst zufrieden. Neben der Möglichkeit mein Fachwissen zu vertiefen, konnte ich neue kulturelle Erfahrungen sammeln und neue Kontakte knüpfen. Und obwohl das Wetter in Riga nicht immer ideal ist, war es zu diesem Zeitpunkt besonders freundlich und somit war eine angenehme Stadtführung möglich.