Ruby

  • MSc Umweltmanagement und Ökotoxikologie
  • Odense, Dänemark
  • Auslandssemester
  • University of Southern Denmark
  • Wintersemester 2022/2023

Wie haben Sie sich auf Ihren Auslandsaufenthalt vorbereitet? Welche praktischen Vorkehrungen haben Sie vor dem Austausch getroffen?

Die SDU ist sehr gut organisiert und man bekommt vorab alle Informationen, die man benötigt, um sich gut auf das Exchange-Semester vorzubereiten. Es gab sogar einen Teams-Kanal, in dem man schon vor Beginn des Semesters alle wichtigen Information erhalten hat. Ich empfehle, regelmäßig E-Mails zu checken und dem Teams-Kanal beizutreten und dadurch up-to-date zu bleiben. Es hat in dem Teams- Kanal einen Link zu einer What‘s App Gruppe zum Vernetzen unter den anderen Exchange Students gegeben – am besten der gleich beitreten, dann fällt das „Freunde finden“ gleich einfacher.

Wie wurden Sie von der Gastinstitution begrüßt?

Zu Beginn hat es zwei Tage Orientation gegeben, in dem man alle wichtigen Informationen erhalten hat und die anderen Austauschstudenten kennengelernt hat. Wie bereits oben beschrieben, ist die SDU sehr gut organisiert und man bekommt alle wichtigen Informationen, die man braucht.

Wie war das Studium an der Gasthochschule?

Ich habe mein Austauschsemester an der SDU sehr genossen (so sehr sogar, dass ich meinen Aufenthalt verlängert habe). Die Studien- und Lerninhalte sind sehr interessant und es gibt eine große Auswahl an Kursen im Bereich Environmental Engineering. Außerdem sind die Professoren sehr kompetent und die Art und Weise wie unterrichtet wird, hat mir sehr gut gefallen (es ist nicht nur bloß ein Monolog der Professoren, sondern Studierende werden aktiv in den Unterricht einbezogen und es ist sehr praxisorientiert und es gibt viele Übungen zu den Lehrinhalten).

Wie würden Sie das Land, die Kultur und die Freizeitaktivitäten beschreiben, die Sie während Ihres Auslandsaufenthaltes erlebt haben?

Dänemark ist ein wirklich schönes Land und die Menschen dort sind unheimlich nett. Man kann in Odense und in der Umgebung viel unternehmen. Das Meer ist in Dänemark max. 30 Minuten entfernt, es gibt einige Museen, man kann Biketrips unternehmen, Aarhus und Kopenhagen sind gut mit dem Zug erreichbar (und wenn man ein Orangeticket bucht auch relativ günstig). ESN organisiert viele Events wie Welcome to Denmark, Speedfriending, Karaoke Nights, Boardgame Nights, Legoland Trip, etc. Und auch auf der Uni selbst gibt es coole Aktivitäten: Uni Gym (relativ günstig und sogar mit Kursen wie HIIT, Yoga, Dance,…) und Fridaybar jeden Freitag

Über die Zimmer-/Wohnungssuche und Unterkunft

Gemeinsam mit der Willkommensemail bekommt man die Informationen, dass man über das Accommodation Office eine Unterkunft suchen kann. Man kann sich anmelden & bekommt dann einen Vorschlag per E-Mail zugeschickt. Ich habe in meiner Anmeldung angegeben, dass ich gerne eine Unterkunft hätte, mit der Möglichkeit Besuch zu bekommen & hatte dann das Glück eine Wohnung zur Untermiete einer anderen Studentin zu bekommen, die für das Semester selbst auf Exchange war. Generell, waren alle meiner Freunde ziemlich zufrieden mit ihren Unterkünften – mit Ausnahme der Leute, die in Rasmus Rask untergekommen sind (sehr weit von der Uni & dem Zentrum entfernt & einige waren ziemlich unglücklich mit ihren Mitbewohnern). Osterbro ist sehr modern & nahe dem Zentrum (WG mit geteiltem Bad &Küche). HCO (Studentenwohnheim mit eigenem Bad und Zimmer & die Küche wird mit dem Stockwerk geteilt) ist nahe der Uni & hier wohnen auch viele Dänen & es gibt viele Events gemeinsam (Tour de chambre, gemeinsames kochen,.)

Welche finanziellen Vorkehrungen haben Sie getroffen? Wie hoch waren die Lebenserhaltungskosten im Schnitt?

ca. 400€ für die Unterkunft, ca. 200-300€ für Verpflegung (aber ich koche und backe sehr gerne), ca. 200-300€ für Freizeit (aber meine Freundesgruppe und ich waren auf einigen Trips und auch öfter mal essen).

Art der Finanzierung

  • Erasmus+ Förderung
  • Studienbeihilfe oder andere Stipendien
  • Familie

Haben Sie Tipps was noch zu beachten ist?

Ich gebe den Tipp weiter, den ich bekommen habe, bevor ich ins Ausland gegangen bin: „geh am Anfang zu allen Events (Uni, ESN, etc.), dort formen sich die Gruppen und nach den ersten Wochen hat jeder seine Gruppe gefunden und es ist schwierig dann Anschluss zu finden

Welche neuen Fähigkeiten und Qualitäten haben Sie erworben?

Ich habe während meines Aufenthalts einen Dänischkurs gemacht – wird von der Gemeinde angeboten und ist prinzipiell gratis (Deposit, das man am Ende nach Bestehen des Kurses wieder zurückbekommt). Ich glaube, dass ich generell offener geworden bin und es mir noch leichter fällt mich in neuen Situationen, wo ich niemanden kenne, zurechtzufinden und einfach mal Leute anzusprechen, die ich nicht kenne.

Wie haben sich Ihre Werte und Einstellungen während Ihres Auslandsaufenthaltes verändert?

Ich glaube, dass ich um einiges geduldiger geworden bin und gelernt habe, dass man gewisse Dinge nicht beeinflussen kann und man manchmal Dinge einfach auf sich zukommen lassen muss.

Was war im Rückblick die größte Herausforderung bei der Vorbereitung auf oder während Ihres Auslandsaufenthaltes?

Up-to-date mit Dingen auf der FH zu bleiben und alles bezüglich der Masterarbeit zu organisieren. Es ist um einiges schwieriger, wenn man nicht vor Ort ist und nicht einfach nach der VO mit den Personen direkt sprechen kann.

Was war Ihre positivste Erfahrung während Ihres Auslandsaufenthaltes?

In meiner Freundesgruppe hatten wir wöchentlich ein gemeinsames Dinner. Das und all die Dinge, die wir gemeinsam unternommen haben, waren definitiv meine positivsten Erfahrungen. Generell, Menschen aus gefühlt der ganzen Welt kennenzulernen und sich auszutauschen und Freundschaften zu knüpfen war eine unbezahlbare Erfahrung!