David
- Bangkok, Thailand
- Staff Mobility
- King Mongkut’s University of Technology North Bangkok
- Wintersemester 2024/2025

Im November hatte ich das Vergnügen, an einem Austauschprogramm in Bangkok, Thailand, teilzunehmen, das von der King Mongkut’s University of Technology North Bangkok (KMUTNB) organisiert wurde.
Mein Aufenthalt an der KMUTNB war eine äußerst bereichernde und positive Erfahrung. Die Professor*innen und Mitarbeiter*innen waren äußerst gastfreundlich und ermöglichten es mir, zahlreiche wertvolle Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und Kooperationsmöglichkeiten zu gewinnen.
Akademische Zusammenarbeit und Forschung
Die KMUTNB bietet eine beeindruckende Vielfalt an Forschungsprojekten, insbesondere in den Bereichen erneuerbare Energien, intelligente Messtechnik und elektrische Mobilität. Besonders spannend war die Diskussion mit Dr. Cattareeya Suwanasri (Leiterin der Fakultät für Elektrotechnik und Computertechnik), in der Möglichkeiten für den Austausch von Studierenden für Praktika und Masterarbeiten erörtert wurden. Dies eröffnet Perspektiven für gemeinsame Publikationen und den Austausch von Fachwissen.
Ein Schwerpunkt der Gespräche lag auf elektrischen Netzanwendungen, welche durch Dr. Teratam Bunyagul bearbeitet werden. Der Smart-Meter-Rollout steht in Thailand noch am Anfang, bietet aber Potenzial für effizienteres Energiemanagement. Auch die Ladeverhalten-Analyse von Elektrofahrzeugen war Thema: Unterschiedliche Marken reagieren unterschiedlich schnell auf Laststeuerungssignale, was intelligente Ladestrategien erfordert, um Transformatoren zu entlasten. Für Übertragungsnetzbetreiber werden zudem Systeme entwickelt, die Kriechströme an Isolatoren überwachen und eine automatisierte Reinigung empfehlen. Diese Einblicke verdeutlichen die Innovationskraft und die Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Energiesysteme.
Wissenstransfer und Lehre
Ein weiteres Highlight meines Aufenthalts war die Möglichkeit, Wissen über EV-Testprojekte und Schutzkonzepte für Generatoren auszutauschen. Das Feedback der thailändischen Kolleg*innen war äußerst inspirierend und hat mir neue Perspektiven für Lehrinhalte gegeben. Ein Beispiel war die Diskussion über die Verwendung europäischer IEC-Standards für EV-Ladestationen, die auch in Thailand angewandt werden.
Auch die Besichtigung des Smart-Meter-Testlabors war beeindruckend. Es wurde deutlich, dass eine Zusammenarbeit zur Entwicklung von Edge-Geräten für intelligente Stromzähler vielversprechend sein könnte, insbesondere zur Detektion von Verbrauchsmustern auf Geräteebene. Dies könnte durch den Einsatz von KMUTNB-Forschenden und Studierenden weiterentwickelt werden.
Kulturelle Erlebnisse und Eindrücke
Neben den akademischen Aktivitäten hatte ich die Gelegenheit, die thailändische Kultur und Gastfreundschaft zu erleben. Gemeinsame Mittag- und Abendessen mit Kolleg*innen boten die Möglichkeit, lokale Spezialitäten zu probieren und tiefere Einblicke in die Kultur des Landes zu gewinnen. Zudem bietet Bangkok im Generellen mehr als genug Sehenswertes.
Insgesamt war mein Aufenthalt in Bangkok äußerst bereichernd. Er bot nicht nur die Möglichkeit, mein Fachwissen weiterzugeben, sondern auch neue kulturelle und akademische Erfahrungen zu sammeln.


