
WeCanTech Award-Verleihung
- 27. Mai 2024
- 17:00 bis 21:00
- FH Technikum Wien: Festsaal F0.01
Im Rahmen des WeCanTech Award werden Studentinnen für ihre hervorragenden Leistungen prämiert. Die Veranstaltung steht unter dem Ehrenschutz von Doris Schmidauer, First Lady der Republik Österreich. Davor findet eine Podiumsdiskussion mit spannenden Speakerinnen statt.
Programm
17:00 Uhr | Einlass und Sektempfang
17:30 Uhr | Begrüßung & Preisverleihung WCT Award an 5 Studentinnen
18:05 Uhr | Panel Die Zukunft ist jetzt. KI Transformation von Unternehmen
18:50 Uhr | Preisverleihung WCT Award an 5 Studentinnen
19:15 Uhr | Buffet & Networking im Foyer
Moderation
Christine Wahlmüller-Schiller ist seit November 2021 beim Austrian Institute of Technology, AIT Center for Technology Experience, für Marketing & Kommunikation verantwortlich. Zuvor war sie viele Jahre als IT-Fachredakteurin tätig, zunächst für die IT-Zeitschrift Monitor (Bohmann Verlag) und seit 2016 für die IT-Fachzeitschriften Computerwelt und it&tbusiness. Zuletzt agierte sie als Trendscout und war für die Entwicklung und Konzeption neuer Formate (Computerwelt TV, Roundtables, Virtual Events) verantwortlich. Darüber hinaus war die Oberösterreicherin und promovierte Kommunikationswissenschaftlerin erfolgreich als Moderatorin im Einsatz, u.a. auch bei Events wie dem CIO Kongress und dem Forum Alpbach.
Seit August 2019 ist sie neben ihrer Tätigkeit auch im Verband Österreichischer Software Innovationen (VÖSI) Pressesprecherin und hat 2020 im VÖSI das Frauennetzwerk WOMENinICT gegründet. Zudem ist sie seit 2020 mit der Programmleitung des jährlichen VÖSI Software Days beauftragt. Seit 2019 ist Christine Wahlmüller-Schiller zudem als Moderatorin und Beraterin für LSZ-Consulting tätig.

Speakerinnen
Michaela Barta-Müller arbeitet als Execution Lead Analytics und Projektmanagerin für das ‘Analytics & AI Transformationsprojekt’ bei A1 Telekom Austria AG.
Mit ihrer umfassenden Expertise in den Bereichen Business Intelligence (BI) und Künstliche Intelligenz (KI) hat sie sich als treibende Kraft bei der Einführung von klassischer und generativer KI positioniert.
Sie gestaltet aktiv den Wandel zu einem datenzentrierten Unternehmen mit dem Ziel, die großen Potenziale, die sich aus KI ergeben, voll auszuschöpfen.
Ihr besonderes Augenmerk gilt innovativen Arbeitspraktiken, ethischer KI, der Demokratisierung von KI und dem Empowerment für MINT Fächer.

Daniela Lidl ist Geschäftsführerin von WienIT GmbH. Als zentraler IT & Business Partner der Wiener Stadtwerke-Gruppe begleiten die rund 650 Mitarbeiter*innen von WienIT bei konzernweiten Services von IT-Vorhaben, über technische Personalprozesse bis hin zu Output-Management und Media Planung.
Nach einem Studium der Elektronik (FH Technikum Wien) sammelte Daniela vielfältige Erfahrungen als Softwareentwicklerin, Projektmanagerin und Business Analystin, ehe sie 2013 als IT-Demand Managerin zu den Wiener Stadtwerken wechselte.
2015 übernahm sie die IT-Leitung der Wien Energie GmbH, bevor sie 2017 die Geschäftsführung von WienIT antrat. Seit Oktober 2023 verantwortet sie gemeinsam mit Eva Schwarzl die Geschäftsführung von WienIT.

Fotocredit: focus&shine media
Louise Beltzung leitet Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich KI und Internetbetrug am Österreichischen Institut für Telekommunikation. Aktuell geht es vorrangig um neue Betrugsszenarien durch Deepfakes und generative KI. Das ÖIAT hat im Mai 2024 für den Fake-Shop Detector den Staatspreis Digitalisierung 2023 erhalten.

Fotocredit: Jacqueline Godany
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Wir bitten um Anmeldung, gleich hier per Anmeldeformular: