Entwicklung stromgenerierender Beschattungslösungen für energieflexible Gebäude im urbanen Raum (Power Shade)
Ziel des Projektes PowerShade ist die Entwicklung von kostengünstigen und universell einsetzbaren stromgenerierenden Beschattungslösungen, welche durch intelligente Regelung gekoppelt mit künstlicher Intelligenz eine Steigerung der Energieflexibilität von Gebäuden im urbanen Raum ermöglichen. Durch die maßgeschneiderte Weiterentwicklung der flexiblen und leichten crystalsol PV Technologie wird es möglich, PV in handelsübliche Sonnenschutzsysteme effizient, zuverlässig und kostengünstig zu integrieren. Vor allem die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten dieser Technologie erlauben die Entwicklung innovativer Integration in Gebäudeelemente. Modellierungen zu Ertrag, Energiebedarf und Tageslichtsituation typischer urbaner Testbeds sollen die Potentiale und mögliche Regelungsstrategien solcher PV-Beschattungssysteme für energieflexible Gebäude in Städten aufzeigen und simulieren, als Grundlage für die Umsetzung neuronaler Netze in der Steuerung dienen und in weiterer Folge Tests im Labormaßstab ermöglichen. Der somit kombinierte Nutzen von Photovoltaik in der Gebäudehülle und die intelligent eingesetzte Beschattung tragen daher doppelt zur Energieeinsparung, Ressourcenschonung und damit zu einer nachhaltigen Zukunft im urbanen Raum bei. Die innovative Nutzung von Fensterflächen zur Stromerzeugung eröffnet hier neue Möglichkeiten mit großem Potential, welches zur Erreichung des Plusenergiestandards im dichtbebauten urbanen Umfeld erschlossen werden muss.


Lecturer/Researcher