Future Energy Lab
Der zunehmende Ausbau erneuerbarer Energietechnologien und der Elektromobilität stellt die Akteure der Energiewirtschaft, wie Netzbetreiber und Energielieferanten, vor neue Herausforderungen. Steigende Anteile volatiler Energieträger wie Sonne und Wind erfordern eine intelligente Systemabstimmung um Flexibilitätspotentiale durch Sektorenkopplung, Lastverschiebung und den Einsatz von Speichern nutzbar zu machen. Für die Koordination der Systemkomponenten nimmt der Einsatz von Informations- und Kommunikations-technologien eine zentrale Rolle ein. Der Ausbau erneuerbarer Energietechnologien führt zudem zu einer zunehmenden Dezentralisierung des Energiesystems. Dieser strukturelle Wandel betrifft neben den Akteuren der Energiewirtschaft auch Privathaushalte, Unternehmen und Institutionen die ihren Energiebedarf möglichst effizient und kostengünstig decken möchten.
Ziel des geplanten Projektvorhabens ist die Entwicklung einer Laboreinrichtung die Studierenden und Interessierten praxisnahe die Möglichkeit bietet, Lösungen der mit diesem strukturellen Wandel verbundenen Herausforderungen zu erarbeiten und dabei das erforderliche Know-how in den Bereichen IKT, Sektorenkopplung, Speichertechnologien und Elektrotechnik zu erwerben und anzuwenden. Zu diesem Zweck ist geplant, dass „Hybrid Energy Lab“ – eine bestehende Laboreinrichtung der Fachhochschule Technikum Wien – zu erweitern. Im Zentrum der geplanten Laborerweiterung stehen folgenden Themen und Fragestellungen:
- Lokale Synergiepotentiale – Wie kann durch Sektorenkopplung lokal „erzeugte“ Energie möglichst effizient genutzt oder gespeichert werden?
- Interoperabilität – Wie wird die Fähigkeit zur Kommunikation und Kooperation unterschiedlicher Systemkomponenten sichergestellt?
- Spannungsqualität – Welchen Einfluss haben die Systemkomponenten und deren Regelungen auf das lokale Niederspannungsnetz hinsichtlich Versorgungs- und Spannungsqualität?
- Druckluftspeicher – Welches Potential bietet der Einsatz von Druckluftspeichern als Haushalts- bzw. Gemeinschaftsspeicher?
- Smart Grid&Home – Welcher Nutzen kann durch Interoperabilität zwischen Smart Home und Smart Grid Komponenten erreicht werden und wie wird die Interoperabilität sichergestellt.


Lecturer/Researcher