GridEdge
Eine erfolgreiche Energiewende ist ohne intelligente Verteilnetze nicht möglich. Die Anforderungen an moderne Betriebsmitteln, Erzeuger, Verbraucher, IKT-Geräte erhöhen sich stets. Beispielsweise müssen Smart Meter nicht nur genau messen können sondern auch resistent gegen Störungen aus dem Netz sein.
Das nachgebaute Verteilnetz des Smart Grid Lab der FH Technikum Wien bringt die ideale Grundlage zum Test moderner Betriebsmittel dar, und soll um Prüf- und Messtechnik erweitert werden um künftige Produkte bei möglichst realen Bedingungen untersuchen zu können.
Darüber hinaus bieten die derart geschaffen Infrastrukturen die Grundlage für Lehrveranstaltungen und Studierendenprojekte in den Studiengängen BEE und MEE.
Relevanz des Projekts
Eine erfolgreiche und rasche Energiewende erfordert intelligente Verteilnetze für Energie- und Datentransport.
Gleichzeitig nimmt die Anzahl der aktiven Leistungselektronikbetriebsmittel sowohl auf Kunden- und Netzseite zu. Dazu zählen u.a.:

Aktive Leitungselektronik bietet wesentliche Vorteile in punkto Effizienz sowie der Steuer- und Regelbarkeit von Betriebsmitteln, verändert jedoch die Charakteristik des Netzes (zusätzliche kapazitive Elemente) und bringt neue Herausforderungen im Bereich der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) mit sich.
Die Anforderungen an moderne Betriebsmittel, Erzeuger, Verbraucher, IKT-Geräte erhöhen sich dabei ständig.
Smart Grid Lab
In dem bereits vorhandenen „Smart Grid Lab“ können in einem nachgebauten Verteilnetz verschiedenste reale Betriebszustände mit PV-Anlagen, Speichern und Ladestationen nachgestellt werden. Die Infrastruktur wird erweitert, um Betriebsmitteln gezielt externen Störungen auszusetzen, welche im Realumfeld z.B. aus dem Netz bzw. von anderen Betriebsmitteln stammen können. (Foto: ENERGYbase, Giefinggasse 6, 1210 Wien)

Projekthemen
Das aktuelle Labor wird um die Dienstleistung „Prüftechnik“ erweitert, um künftige Produkte und innovative Netzintegrationen unter möglichst real abgebildeten Rand- und Designbedingungen untersuchen und prüfen zu können:
Prüfung der Immunität der Betriebsmittel gegenüber externen Störungen aus dem Netz
Erfassung, Prüfung und Darstellung von Netzrückwirkungen moderner dezentraler Erzeugungsanlagen und Verbraucher
Normgerechte „Stresstest“ diverser elektrischer Betriebsmittel in realitätsnaher Laborumgebung
Weiters wird das innovative Thema „DC-Netze“ adressiert und untersucht.
Dienstleistung & Kontakt
Um die zukünftigen Dienstleistungen im GridEdge Test Centre an die Anforderungen der Industrie Stakeholder anzupassen, werden von der Konzepterstellung bis zur Konzeptrealisierung Industrie Stakeholder iterativ in Form von Workshops eingebunden.

Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft gefördert und im Rahmen des FFG-Programms COIN Aufbau “FH – Forschung für die Wirtschaft” (9.Ausschreibung) durchgeführt.
Dienstleistungsangebot:
Im Zuge des GridEdge Projektes sollen folgende Dienstleistungen entwickelt und angeboten werden:
Schulungsangebote zu folgenden Themenschwerpunkten:
- Photovoltaik Fehlererkennung
- Kleinwindkraft
- Power Quality
- Netzanschlussbewertung
- Smart Grids
- Energiegemeinschafften
Prüfungen im GridEdge Test Centre (Komponenten und Systemprüfungen):
- Netzanschlussbewertung gemäß TOR Erzeuger Typ A, VDE AR 4105 bzw. OVE R25
- Prüfung von PV-Wechselrichter (Wirkleistungsreduktion P-f, Q-U, P-U, etc.)
- Prüfung von PV-Modulen
- Prüfung NA – Schutz
- Prüfung von E-Ladestationen
- Prüfung von Batteriespeichersystemen
- Prüfung von Smart Metern inkl. Power Line Communication
- Prüfung von Antrieben und Motoren
- Netzrückwirkungen (EN50160, IEC61400-21, (Spannungsänderung, Oberschwingungen, Flicker, Unsymmetrie, etc.)
- Netzrückwirkungen bis 150 kHz / Supraharmonische / Netzimpedanz
- Elektromagentische Verträglichkeit (EMV)
- Elektrotechnische Sicherheit nach E8101
- Netzsimulationen (Spannungsstabilität, Frequenzstabilität, FCR, FRR, etc.) in PSS Sincal, Matlab Simulink oder PowerFactory
- Immunität von Betriebsmitteln
- Demand Side Management
- Interoperabilität
- Kommunikationstechnik (LoraWAN, etc.)
- Effizienzmessungen von Betriebsmitteln (PV, E-Ladestationen, etc.)
- Monitoring von Anlagen
- Prüfung von Kleinwindanlagen Leistungskennlinie nach IEC61400-12
- Schallmessung nach IEC61400-11
- Resonanzanalyse nach IEC61400-2
- Netzverträglichkeit
Prüfungen und Besichtigungen vor Ort
- Elektrische Messungen E-Ladestation, Wechselrichter, NA-Schutz, Batteriespeicher, Kompatibilität
- Schall- und Lärmemissionsmessungen
- Schadensprüfung (z.B. PV)
- Störungsanalyse (z.B. EMV)
- Performance und Vorab-Prüfungen von Produkten
- Interoperabilität zwischen Betriebsmitteln
Energiekonzeptoptimierung / Smart Buildings
- Bewertung, Evaluierung und Optimierung von Energiekonzepten
Die List der Dienstleistungen wird nach Abschluss der Bedarfsanalyse und der Konzepterstellung konkretisiert und finalisiert.

Kompetenzfeldleiter
Renewable Energy Technologies
Climate-fit Buildings and Districts
Senior Lecturer/Researcher
Dann bitten wir Sie den Fragenkatalog auszufüllen:
