Plus-Energie-Campus – FFG Stadt der Zukunft

Energieflexibler Plus-Energie-Campus mit Living-Lab

Die vorliegende Sondierung soll Entwicklungsszenarien für das Quartier rund um den Hochschulstandort der FH Technikum Wien hin zu einem nachhaltigen, zukunftsfähigen Plus-Energie-Quartier mit gemischter Nutzung und Campus erarbeiten und insbesondere die Machbarkeit eines Hochschul-Neubaus als Plus-Energie-Lehr-Gebäude im Detail untersuchen und dessen Umsetzung vorbereiten. Der zentrale Innovationsgehalt, der zusätzlich zu frühzeitiger Stakeholder-Integration das Sondierungsvorhaben notwendig macht, ist die Bereitstellung von Energieflexibilität durch den Neubau und den Quartiersverbund, und die Konzeption des Plus-Energie-Gebäudes als „Living lab“, das die innovativen energieflexiblen und -effizienten Komponenten des Plus-Energie-Lehr-Gebäude sowie dessen NutzerInnenverhalten und Monitoring für die experimentelle Erforschung und Lehre zugänglich macht und damit die Multiplikation von Plus-Energie Konzepten befördert. Durch die Rolle der FH Technikum Wien als Projektentwicklerin, Knowhow-Trägerin im Bereich erneuerbare Energie, Plusenergiequartiere, Smart Grid und Smart Home ist eine hohe Umsetzungsqualität gesichert.

Die Ziele des Projekts liegen in folgenden drei Bereichen:

Sondierung eines energieflexiblen Plus-Energie-Neubau „Plus-Base“

  1. Plus-Energie- Konzept für Hochschul-Neubau „Plus-Base“
  2. Energetische und LCC- Optimierung des Entwurfs
  3. Quantifizierung innovativer Energieflexibilitätsoptionen
  4. Stärken-Schwächen-Analyse der betrachteten Maßnahmen und Varianten
  5. Darstellung der Schnittstellen zu Quartier, NutzerInnen, Stadt- und Energieplanung und Energieversorgern
  6. Schaffung einer Entscheidungsgrundlage für die Umsetzung dieses Plus-Energie-Demonstrationsgebäudes

Sondierung dieses Hochschul-Neubaus als „Living Lab“

  1. Identifikation der Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung eines Living Labs im akademischen Forschungs- und Lehrkontext
  2. Bedarfserhebung innerhalb der relevanten Hochschullandschaft inklusive höherer technischer Lehranstalten und allgemeinbildender höherer Schulen
  3. Konzeptualisierung des Plus-Base Living Lab unter Berücksichtigung angepasster Lehrformen und einer Vision für F&E Vorhaben

Sondierung von Entwicklungspfaden zu einem „Plus-Energie-Campus“ am Standort

  1. Erarbeitung möglicher Entwicklungsszenarien des Quartiers zu einem „Plus-Energie-Campus“ unter Einbeziehung der Quartiers-Stakeholder
  2. Bedürfnisanalyse: Erfassung der spezifischen Anforderungen der Quartiers-Stakeholder an den Campus
  3. Erarbeitung energieflexibler, netzdienlicher Quartierslösungen inkl. Mobilität
  4. Quantifizierung des ökonomischen und ökologischen Potentials der Plus-Energie-Quartiersentwicklung mit Fokus auf Energieflexibilität & Klimaanpassung

Eckdaten
Renewable Energy Systems
Department Industrial Engineering
FFG
von Juli 2020 bis Juni 2021
DI Thomas Zelger
FFG-Logo-FHTW
Logo FHTW
Elisabeth Kerschbaum, MSc

+43 1 333 40 77 - 8601elisabeth.kerschbaum@technikum-wien.at