Nachhaltige Plus-Energie-Stadtteile – Entwicklung einer Methodik und eines Bewertungsinstruments

In Zusammenarbeit mit der STU Bratislava, Fakultät für Architektur und Design – Institut für Raumplanung und Raumordnung, wird ein neues Wahlfach entwickelt und nach dem Testen im aktuellen Lehrplan verankert, um die Integration des Themas nachhaltiger, klimaneutraler Plus-Energie-Quartiere in den Lehrplan zu erreichen.

Darin werden den Student*innen die Konzepte nachhaltiger und energieeffizienter Quartiersplanung vermittelt, um auf die Entwicklungs-Praxis von nachhaltigen Architektur-Projekten im Berufsleben vorzubereiten. Das Wahlfach wird im Rahmen der Bachelor- und Ingenieurstudiengänge im Wintersemester (WS) angeboten und wird aus einem theoretischen Teil (8 Vorlesungen in zwei 4-stündigen Blöcken, als PowerPoint Präsentationen) und einem Übungsteil (zwei 3-stündige Blöcke – Betreuung der Student*innen durch externe Vortragende und Lehrkräfte, 2 x Diskussionsforum) bestehen.

Maximale Teilnehmerzahl: 16 Student*innen Die studentischen Projekte innerhalb der Übungen werden als Gruppenarbeit ausgeübt: 2 Student*innen pro studentisches Projekt. Die Vortragsreihe vermittelt die theoretischen Grundlagen nachhaltiger und klimaneutraler Quartiersentwicklung und der architektonischen Prinzipien und Zusammenhänge.

Die anschließende Übung dient zur Festigung des angeeigneten Wissens durch Anwendung in einem konkreten Beispielquartier, zu dem ein Plus-Energie-Konzept entworfen wird (studentische Projekte). Dabei wird jeder Gruppe ein reales Quartiersareal zur Behandlung zur Verfügung gestellt. Es ist vorgesehen, dass für die beiden Durchläufe in aufeinanderfolgenden Wintersemestern das didaktische Konzept und die Aufgabenstellung der Übungen beibehalten bzw. je nach Feedback angepasst wird, die konkreten Quartiersbeispiele aber wechseln und somit immer neue 8 studentische Projekte entstehen.

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird auch eine Exkursion zu einem nachhaltigen Vorzeige Quartier im Ausland (Wien, Seestadt Aspern) organisiert. Die Seestadt Aspern entsteht auf der Brache des ehemaligen Flugfelds Aspern und hat ein Ausmaß von 240 ha – in etwa so groß wie der 1. Wiener Gemeindebezirks. Der Schwerpunkt des hier verfolgten Masterplans liegt in einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Die Energieforschung des Teams der ASCR (Aspern Smart City Research) umfasst mittlerweile fünf Gebäude, die als Testbeds für die Forschung in den Bereichen Smart Building, Smart Grid, Smart User und Smart ICT verwendet werden. Das Gebiet ist in mehrere Quartiere unterteilt, die seit 2012 zeitlich versetzt bis Mitte der 2030er Jahre bebaut werden. Wegen dieser langen Umsetzungszeitspanne ist die Seestadt Aspern ein spannendes Pilotareal, das sich von Jahr zu Jahr weiterentwickelt und im Rahmen von Exkursionen mit den Student*innen besichtigt werden kann.

Innovationen sind hier sowohl auf energietechnischer und baulicher Ebene (Passiv-Plusenergiegehaus Seeparq, HoHo Hochhaus in Holz-Hybrid Bauweise), als auch Art und Auswahl der Bauträger (das sogenannte „Baugruppen“-Modell), und normative Ansprüche in Form eigens entwickelter Zertifizierungen („Aspern Klimafit“ Standard als Bestandteil des Kauf- und Entwicklungsvertrags derBaufelder3). Eine direkte Bahnverbindung (50 Minuten) mit Hauptbahnhof Bratislava ist dabei von zusätzlichem Vorteil.

Während der Dauer des Projektes (18 Monate) wird das Wahlfach 2-mal angeboten:
Wintersemester 2022/23: Entwicklung, Durchführung und Evaluierung der Arbeitsversion des

Während der Dauer des Projektes (18 Monate) wird das Wahlfach 2-mal angeboten:
Wintersemester 2022/23: Entwicklung, Durchführung und Evaluierung der Arbeitsversion des
Wahlfachs Wintersemester 2023/24: Adaption, Durchführung der Finalversion, Eingliedern des Skriptums in den Übungsteil und Fertigung der Videoaufnahmen.

Das neue Wahlfach wird als Kombination in englischer und slowakischer Sprache angeboten.

Eckdaten
Renewable Energy Systems
Department Industrial Engineering
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
von November 2022 bis Februar 2024
Simon Schneider, MSc
Simon Schneider
Simon Schneider, MSc

Leiter des Stadt Wien Kompetenzteams Lehre Klimafitte Stadtsanierung in der Lehre
Senior Lecturer/Researcher
Kompetenzfeld Climate-fit Buildings and Districts

+43 1 333 40 77-6530simon.schneider@technikum-wien.atDetails