Entwicklung stromgenerierender Beschattungslösungen für energieflexible Gebäude im urbanen Raum (PowerShade)
Entwicklung stromgenerierender Beschattungslösungen für energieflexible Gebäude im urbanen Raum
Ziel des Projektes „PowerShade“ ist die Entwicklung von kostengünstigen und universell einsetzbaren stromgenerierenden Beschattungslösungen, welche durch intelligente Regelung gekoppelt mit künstlicher Intelligenz eine Steigerung der Energieflexibilität von Gebäuden im urbanen Raum ermöglichen.


Abbildung 1: Sunplugged CIGS Folie, Abbildung 2: HELLA Flachlamelle AF80, https://www.hella.info/de/produkte/af-80#Antriebsarten
Bis zum Ende dieses Jahrhunderts werden 75% der Menschheit in Städten leben. Der Bedarf nach Energie wird damit bestimmendes Thema sein. Zusätzlich werden die Auswirkungen des Klimawandels wie Hitzewellen vor allem im urbanen Bereich durch den Urban-Heat-Island-Effekt drastisch spürbar sein. Der Energieaufwand für Gebäudeklimatisierung wird merklich steigen. Städte und ihr Energieverbrauch rücken daher zunehmend in den Fokus der internationalen Klimaschutzdebatte. Dabei gäbe es hinreichend Potential zur Energieerzeugung mittels Integration von Photovoltaik (PV) in Fenster – und Fassadenelemente (BIPV). Um das energiepolitische Ziel „100% erneuerbare Stromerzeugung in Österreich bis 2030“erreichen zu können, muss die Photovoltaik -und damit auch BIPV -einen wesentlichen Anteil der Stromversorgung übernehmen. Dies kann nur durch effiziente Nutzung der Gebäudeflächen in Städten gelingen. Durch die in diesem Projekt geplante Fusion von intelligenter Beschattungslösung mit kosteneffizienter, flexibler und leichter PV-Technologie ist es möglich, nachhaltig Resilienz und effizientere Gebäude zu gewährleisten. Dadurch werden Nutzungsflächen erschlossen, die mit traditionellen PV-Konzepten nicht zugänglich wären und damit das Potential für nachhaltige Energieerzeugung im urbanen Raum vervielfacht. Für die Energieeffizienz von Gebäuden wird doppelt gesorgt, indem der außeninduzierte Kühlbedarf minimiert, sowie die für den Gebäudebetrieb benötigte Energie obendrein gleich im Produkt selbst zur Verfügung gestellt wird. Durch die zusätzliche Entwicklung und Implementierung einer intelligenten, selbstlernenden Steuerung mithilfe von künstlichen neuronalen Netzwerkensollein Gleichgewicht zwischen verschiedensten Aspekten der Gebäudenutzung ermöglicht werden. Nutzerkomfort durch Tageslichtgewinn, Blendschutz, passive Temperaturregelung durch solaren Wärmeeintrag bzw. Kühllastminimierung durch Abschattung, photovoltaische Stromerzeugung und Energiebedarf sollen dadurch unter verschiedenen Aspekten in Balance gehalten werden. Die Basis für diese Innovation sollen Beschattungsprodukte der Firma HELLA sein. Die Integration von Photovoltaik in diese Produkte stellt große Herausforderungen an die PV-Technologie, für die die sunplugged-Technologieideale Grundvoraussetzungen bietet: biegsam, leicht, mit fast uneingeschränkten Gestaltungsmöglichkeiten. Im Zuge dieses Projekts werden die spezifischen Anforderungen an Leistung, Dauerhaftigkeit und Erscheinungsbild der Module in solchen Anwendungen genau die Technologie so weiterentwickelt, dass hier ideale Voraussetzungen für leistungsfähige und dauerhafte Systeme geschaffen werden. Die FH Technikum Wien wird mit ihrer Expertise auf dem Gebiet der BIPVsowie im Bereich der energetischen Betrachtung von Gebäuden und Stadtquartieren im Zuge von Modellierungen und Simulationen dabei den Einfluss verschiedener Szenarien und Systeme untersuchen, quantifizieren und dadurch zur Definition idealer Lösungen maßgeblich beitragen.


Abbildung 3: Darstellung der Simulationskonfiguration, FHTW
Projektpartner:
- Technische Universität Wien
- HELLA Sonnen- und Wetterschutztechnik GmbH
- Sunplugged GmbH


Lecturer/Researcher