PV&Storage Community – FFG Qualifizierungsseminar
Ausgangssituation, Motivation und behandelten Thematik: Die Photovoltaik (PV) – als eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende – hat in den letzten Jahren wesentlich an Bedeutung gewonnen. Zur Erreichung nationaler und internationaler Klimaziele ist es jedoch notwendig, die Ausbauraten der PV noch maßgeblich zu steigern. Das nunmehr im Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz (ElWOG) gesetzlich verankerte Konzept der „gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage“ macht es möglich, auch Dachflächen von Mehrparteienhäusern und Bürogebäuden für gemeinschaftliche PV-Anlagen zu nutzen und den Ausbau der Photovoltaik somit weiter voranzutreiben.
Durch die steigende Anzahl dezentraler fluktuierender PV-Anlagen steht unser Energiesystem jedoch auch vor komplexen Herausforderungen. Gemeinschaftsspeicher sowie lokale Energiegemeinschaften – ermöglicht durch das Clean Energy for all Europeans Paket der EU Kommission – bieten neue Möglichkeiten, diesen Herausforderungen auf lokaler oder regionaler Ebene gemeinsam zu begegnen.
Für die Umsetzung und den Betrieb gemeinschaftlicher PV-Anlagen und Batteriespeicher bzw. lokaler Energiemeinschaften fehlt es jedoch gerade in kleineren und mittleren Unternehmen (z. B. kleinere Netzbetreiber, Stadtwerke, lokale Energieversorger,…) oftmals am dafür erforderlichen Know-how, das primär bei den Forschungseinrichtungen liegt.
Qualifizierungsziele und Methode: Mangels verfügbarer Aus- und Weiterbildungsangebote in diesen Themenbereichen entwickelt die FH Technikum Wien daher gemeinsam mit PartnerInnen aus Wissenschaft und Wirtschaft im geplanten Projektvorhaben eine zukunftsorientierte und maßgeschneiderte Qualifizierungsmaßnahme in den Themenfeldern PV- und Speicher-Gemeinschaftsanlagen sowie lokale Energiegemeinschaften. Vorrangiges Ziel dieser Qualifizierungsmaßnahme ist die Erhöhung der Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationskompetenz in den beteiligten Unternehmen sowie die Erarbeitung und nachhaltige Etablierung von neuem, innovativem Wissen und neuen Kooperationen. Es ist geplant, den Unternehmen umfassendes, spezifisches Wissen – unter anderem aus noch laufenden Forschungsprojekten sowie Erfahrung aus bereits umgesetzten Best Practice Beispielen – in Theorie und Praxis zu vermitteln und ihnen damit ein grundlegendes Verständnis für dieses komplexe und interdisziplinäre Themenfeld der Energiegemeinschaften zu ermöglichen. Neben der klassischen, interaktiv gestalteten Wissensvermittlung mittels Impulsvorträgen, gemeinsamen Workshops, Übungen in Kleingruppen, usw. ist zudem ein intensiver Austausch mit relevanten Stakeholdern im Rahmen eines offenen Workshops am Anfang sowie am Ende der Qualifizierungsmaßnahme vorgesehen.
Angestrebte Erkenntnisse und Ergebnisse: Das Qualifizierungsseminar leistet damit einen entscheidenden Beitrag lokale Energiegemeinschaften sowie im speziellen gemeinschaftliche PV-Anlagen und Batteriespeichersysteme in Österreich langfristig und mit entsprechender Qualität zu etablieren und deren Potenzial zu erschließen. Um die erarbeiteten Inhalte dauerhaft und für alle interessierten Unternehmen verfügbar zu machen beabsichtigt das Konsortium die entwickelte Ausbildung über das Projektende hinaus beispielsweise über die Technikum Wien Academy (z. B. als zertifizierter Lehrgang oder Seminar) dauerhaft anzubieten.
