ReDEEM

Kompetenzaufbau zur nachhaltigen Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen für regionale Energiesysteme und -märkte

Versorgungssicherheit in der Energiewende stellt eine Herausforderung für Energie- und Technologieunternehmen dar. Neben ausreichender Infrastruktur zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen und dem Ausbau von Speichermöglichkeiten spielt die Digitalisierung eine wichtige Rolle dabei, um das Angebot (volatiler) Energien an die Nachfrage anzupassen.

Im Qualifizierungsnetzwerk ReDEEM wurde von der FH Technikum Wien und dem AIT ein Aus- und Weiterbildungskonzept entwickelt, in dem die notwendigen Kenntnisse zur Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen für regionale Energiesysteme und -märkte vermittelt werden.

Die Mitarbeiter*innen der teilnehmenden Unternehmen

  • ATB-Becker e.U. (Umsetzung von Energiekonzepten auf Basis Erneuerbarer Energien – Schwerpunkt PV, Mieterstrommodelle)
  • Energie-Kompass GmbH (sektorenübergreifende Energielösungen für Unternehmen Kommunen und Privatkunden, Innovationslabor act4energy)
  • Linz Strom GmbH (Erzeugung, Handel und Dienstleistungen für elektrische Energie, Telekommunikationsdienste)
  • Nikko Engineering GmbH (PV Planung, Schwerpunkt gewerbliche PV und Sonderlösungen, Regelungskonzepte und Speichersysteme, PV-Betreibermodelle)
  • Reisenbauer Solutions (Software-Lösungen für Energiemanagement, Visualisierung, Monitoring und Vernetzung von Anlagen)
  • Sonnenplatz Großschönau GmbH (Forschungs- und Kompetenzzentrum, 1.europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen, Bewusstseinsbildung & Motivation)
  • Sticon e.U. (Unternehmensberatung – Innovations- und Technologiemanagement)
    wurden in 10 Präsenz- und 16 Online-Workshops tiefgreifend im Bereich der Digitalisierung regionaler Energiesysteme geschult.

Vermittelt wurden Kenntnisse aus den Bereichen:

  • Aktuelle Entwicklungen, Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen digitaler, regionaler Energiesysteme und –märkte;
  • Digitale Technologien für Energiesysteme;
  • Systemarchitektur digitaler Energiesysteme;
  • Digitale Energiemärkte: Prozesse und Geschäftsmodelle;
  • Interoperabilität als Schlüsselfaktor für integrierte Energiesysteme;
  • Safety and Cyber-Security in der zunehmend digitalisierten Energiewirtschaft.

Neben den Vortragenden der Fachhochschule Technikum Wien (FHTW) und dem Austrian Institute for Technologie (AIT) wurden auch externe Referentinnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung eingeladen. Neben Vorträgen mit moderierter Diskussion wurden in Co-Creation Workshops gemeinsam mit den Teilnehmerinnen Lösungsansätze erarbeitet.

Nicht zuletzt konnten die Teilnehmer*innen ihre gewonnen Erkenntnisse in 5 Projektarbeiten zu aktuellen Fragestellungen in den beteiligten Unternehmen anwenden. Themen waren dabei organisatorische, technische und soziale Lösungen für Energiegemeinschaften und Gasausstieg.

Das Feedback der Teilnehmer*innen war durchwegs positiv:

Highlights des Lehrgangs stellten die Workshops zu Energiegemeinschaften und Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz sowie die aktuellen Vorträge über Wasserstofftechnologien dar.
Künstliche Intelligenz und Machine-Learning hatte den größten Neuigkeitswert. Als wichtigsten Input für den Berufsalltag wurden die Workshops zur Rolle der IT, Energiegemeinschaften und Interoperabilität bewertet.

Die Möglichkeiten zur Vernetzung wurden – trotz coronabedingt hohem Anteil an Online-Workshops im Durchschnitt mit “Note 2” bewertet, Ideen zur gemeinsamen Umsetzung von weiterführenden Forschungsprojekten sind im Kurs entstanden und werden noch weiter ausgearbeitet. Auch die Möglichkeit zur aktiven Mitarbeit im Kurs waren für die Mehrheit der Teilnehmer*innen im ausreichendem Maß gegeben. Dafür spielte vor Allem auch die Zusammenarbeit in den Projektarbeiten eine wichtige Rolle.

Die wissenschaftlichen Partner*innen konnten im Zuge des Qualifizierungsprojektes Schulungsunterlagen und Handouts zu aktuellen Themen erarbeiten und erweitern.

Die vorrangigen Ziele der Qualifizierungsmaßnahmen, die Erhöhung der Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationskompetenz in den beteiligten Unternehmen sowie die Erarbeitung und nachhaltige Etablierung von neuem, innovativem Wissen und neuen Kooperationen, wurden daher durchaus erreicht.

Hier finden Sie das Curriculum des Qualifizierungsnetzes:

Didaktisches Konzept

pdf--- KB
01.06.2023
Eckdaten
Renewable Energy Systems
Department Industrial Engineering
FFG
von Juni 2021 bis November 2022
Mag. Daniel Bell
FFG-Logo
Stefan Savic
Stefan Savic, BSc

Junior Lecturer/Researcher

+43 1 333 40 77 - 7823stefan.savic@technikum-wien.at