SmallWindAcademy

Ausgangssituation, Problematik und Motivation

Mangels verfügbarer Aus- und Weiterbildungsangebote entwickelt das Konsortium eine zeitlich begrenzte, zukunftsorientierte und maßgeschneiderte Qualifizierungsmaßnahme zur Planung und Errichtung von Kleinwindenergieanlagen (KWEA) in besiedelten Gebieten. Ziel ist es, den Unternehmen umfassendes, spezifisches Wissen – unter anderem aus noch laufenden Forschungsprojekten – in Theorie und Praxis zu vermitteln und ihnen damit ein grundlegendes Verständnis für dieses komplexe und interdisziplinäre Themenfeld zu ermöglichen. Neben der klassischen, interaktiv gestalteten Wissensvermittlung erhalten die TeilnehmerInnen in Zusammenarbeit mit dem Energieforschungspark Lichtenegg darüber hinaus die Möglichkeit das erlernte Wissen unter kontrollierten Bedingungen in der Praxis anzuwenden und damit dauerhaft zu verankern. Damit leistet das Qualifizierungsseminar einen entscheidenden Beitrag die Kleinwindkraft in Österreich langfristig und mit entsprechender Qualität zu etablieren und deren Potenzial zu erschließen. Um die erarbeiteten Inhalte dauerhaft und für alle interessierten Unternehmen verfügbar zu machen beabsichtigt das Konsortium die entwickelte Ausbildung über das Projektende hinaus über die Technikum Wien Academy (z. B. als zertifizierter Lehrgang) dauerhaft anzubieten.

Qualifizierungsziele und Inhalte

Im Rahmen der geplanten Aus- und Weiterbildungsinitiative „SmallWindAcademy“ wurden vorrangig die folgenden Schwerpunkte und Inhalte adressiert werden:

  • Grundlagen Windkraft
  • Wirtschaftliche und rechtlich-regulatorische Rahmenbedingungen
  • Hands-on Workshops im Energieforschungspark Lichtenegg
  • Sicherheitsrelevante Aspekte
  • Neueste Erkenntnisse aus der Forschung
  • Chancengleichheit

Mit den Inhalten und dem damit erstellten didaktischen Konzept wurde darauf abgezielt einen Beitrag zu Verankerung der Kleinwindkraft in Österreich zu leisten, das Wissen bei den Teilnehmer*innen zu verankern, die Forschungs- und Entwicklungskompetenz bei der Teilneher*innen zu erhöhen und potentiellen KundInnen der teilnehmenden Unternehmen ein hochwertiges Produkt zu bieten.

Projektpartner:

  • Lead: Fachhochschule Technikum Wien, 1060 Wien, VNR 074476426
  • P1 HSG Hybrid Strom GmbH, 2301 Groß-Enzersdorf, FN 194476w
  • P2 VB-LifeManagement KG, 2524 Oberwaltersdorf, FN 401477h
  • P3 AUTOCOM RENTAL & TRADING GES.M.B.H., 5020 Salzburg, FN 212074z
  • P4 GRA-MA GmbH, 9400 Wolfsberg, FN 486704t
  • P5 Stromwerkstatt GmbH, 4812 Pinsdorf, FN 468242t
  • P6 BluePower GmbH, 4553 Schlierbach, FN 396044v
Eckdaten
Renewable Energy Systems
Department Industrial Engineering
von Dezember 2018 bis Mai 2019
Alexander Hirschl, MSc
Fördergeber Small Wind Academy
Mag. Dr. Susanne Schidler

Senior Lecturer/Researcher
Leiterin Stadt Wien Kompetenzteam für Forschung UCR-Urban Climate Reactor

+43 1 333 40 77-5909susanne.schidler@technikum-wien.atDetails