SYSPEQ (Systemische Lösung zum Betrieb von Plusenergiequartieren)

Das Ziel von SYSPEQ ist es, vollumfängliche Planungskonzepte für Plusenergiequartiere (PEQs) zu entwickeln, die nicht auf Neubauprojekte beschränkt sind, sondern den gesamten Gebäudelebenszyklus betrachten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Untersuchung von Möglichkeiten zur Implementierung von PEQs im Bestandsbau. Bisherige Projekte rund um PEQs sind meist auf kapitalintensive Neubauprojekte beschränkt. Deshalb fokussiert dieses Projekt auf die Implementierung von PEQs im Bereich sozialer Wohnbauträger. Dabei werden rechtliche, organisatorische sowie finanzielle Fragestellungen bearbeitet.

Die Möglichkeiten im Bereich der PEQs werden durch die neuen rechtlichen Gegebenheiten des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes, welches gebäudeübergreifenden Energieaustausch erlaubt, signifikant erweitert. In diesem Projekt wird daher der Betrieb eines PEQs als Energiegemeinschaft (EG) durch unterschiedliche Stakeholder untersucht. Im Speziellen wird die komplexere Situation der sozialen Wohnbauträger beleuchtet. Möglichkeiten sowie Beschränkungen rechtlicher, organisatorischer und umsetzungstechnischer Natur werden analysiert.

Für den Proof-of-Concept wird die plusenergetische Planung und Umsetzung eines PEQs sowie der Betrieb als EG anhand des Quartiers Fuchsenloch (im Verwaltungsbestand der Sozialbau), bestehend aus Altbauten sowie Neubauten in der Planungsphase, durchgeführt. Bewohner*innen werden durch gezielte Befragung und Informationen eingebunden. Ein Grundstück des Stadtentwicklungsgebiets Rothneusiedl (Wien Süd, Sozialbau) wird hinsichtlich optimaler Auslegung erneuerbarer Erzeugungsanlagen sowie Nutzer*innenstruktur (Wohnen, Gewerbe, Bürogebäude, etc.) geplant. Die unterschiedlichen Charakteristika der beiden Quartiere garantieren Replizierbarkeit.

Finanzierungsmöglichkeiten werden für erneuerbare Erzeugungsanlagen (EEs) in PEQs und EGs aus Sicht unterschiedlicher Stakeholder evaluiert. Die wesentlichsten Faktoren zur Bewertung von EEs werden spezifiziert, mit dem Ziel, ein Konzept zur Standardisierung der technischen/finanziellen Due Diligence zu erarbeiten. Weiters werden Energielieferverträge, mit besonderem Fokus auf Power-PurchaseAgreements (PPAs) zwischen PEQs bzw. EGs und verschiedenen Stakeholdern untersucht. Der Nutzen und das Risiko werden im Spannungsfeld langfristiger Verträge und Möglichkeiten der Kundenbindung in EGs quantifiziert. Die intensive Zusammenarbeit unterschiedlicher Stakeholder soll die Entwicklung von gemeinsamen Geschäftsmodellen zulassen

Zudem wird eine multifunktionale „Match-Making Plattform“ entwickelt, die (i) Informationen bereitstellt, (ii) Perfect-Matches für Geschäftsbeziehungen im Bereich der PEQ und EG findet, (iii) Informationen über Energie- und Geldflüsse aktiver EGs für Bewohner*innen bereitgestellt und (iv) mittels Bereitstellung von Best-Practice-Beispielen Community-Intelligence fördert. Die Kopplung mit der Plattform 7Energy komplettiert den Ansatz der Vernetzung und Wissensweitergabe.

Eckdaten
Renewable Energy Systems
Department Industrial Engineering
FFG
von November 2021 bis Oktober 2024
Flora Bachleitner, BA, BSc
Flora Bachleitner, BA, BSc

Junior Lecturer/Researcher

+43 1 333 40 77 - 6833flora.bachleitner@technikum-wien.at