Stadt Wien Kompetenzteam für UCR – Urban Climate Reactor (Forschung)

MA23, Call 29-06: Stiftungsprofessuren und Kompetenzteams für Lehre und Forschung

Der Klimawandel ist in den Städten angekommen. Auch wenn das 2°-Ziel eingehalten wird, müssen Städte aufgrund ihrer besonderen Betroffenheit klimaresilient gestaltet werden. Maßnahmen dazu betreffen Mitigation (Vermeidung, Bekämpfung) und Adaption (Anpassung). Die Verbesserung des Mikroklimas durch Maßnahmensetzung für die Minderung von urbanen Hitzeinseln sowie das Schaffen und der Erhalt von Rückzugsräumen für Tiere und Pflanzen gelten als oberste Ziele zum Schutz der Biodiversität und des Klimas in der Stadt.

Die interdisziplinäre Evaluierung bestehender Klimaadaptionsmaßnahmen und die Identifikation potenzieller Wechselwirkungen bei der Kombination unterschiedlicher Maßnahmen sind ausschlaggebend für den Erfolg aktueller Strategien, jedoch aktuell noch wenig beleuchtet. Hier besteht der Bedarf an interdisziplinärer (Begleit-)Forschung welche den neuen urbanen Herausforderungen auf allen relevanten Ebenen begegnet. Das Urban Climate Reactor (UCR) Kompetenzteam fokussiert auf die oben beschriebenen Themenfelder und ihre Schnittstellen in drei Bereichen.

Einerseits wird der sozio-technische Kontext neuer Lösungen in modernen Stadtquartieren im Rahmen sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden erfasst und evaluiert. Dadurch werden die Basis für eine sozial verträgliche und gesellschaftlich nachhaltige Entwicklung und Adaptierung neuer Technologien und die Begleitung von Planungsprozessen sichergestellt. Andererseits werden, die sich teils rapide ändernden (Stadt-)Ökosysteme anhand von Simulations- und Mikroklimamessverfahren auf potenzielle Hitzeinseln untersucht und Maßnahmen zur Mitigation und Adaption in ihren Umweltauswirkungen bewertet und erprobt. Die so geschaffenen Grundlagen werden im Rahmen reflexiver, interdisziplinärer Technikfolgenabschätzung – als Begleitforschung zu laufenden Projekten im Kompetenzfeld Renewable Energy Systems – auf mittel- und unmittelbare Entwicklungspfade hinsichtlich Technik, Ökologie, Ökonomie, urbaner Lebensqualität, Gesundheit und Teilhabe umfassend analysiert. Für das Kompetenzteam lassen sich somit drei synergetisch wirkende Leitziele definieren:

  1. Erstens der inhaltliche und methodische Kompetenzaufbau zu den sozialen und umweltwissenschaftlichen Aspekten urbaner Klimaadaptions/mitigationsmaßnahmen
  2. Zweitens die Integration und nachhaltige Verankerung der methodischen Kompetenzen in den Forschungsprozess im Kontext hochaktueller urbaner Fragestellungen in enger Abstimmung mit Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtverwaltung.
  3. Die Erhöhung der wissenschaftlichen Sichtbarkeit der Stadt Wien als Treiber von Innovation in einem Themenbereich der rapide an Bedeutung gewinnt und der Fachhochschule Technikum Wien einerseits durch die wissenschaftliche Publikation der Ergebnisse und andererseits durch die Vermittlung der Erkenntnisse an andere Forschende.

Eckdaten
Resilient Energy Systems
Department Industrial Engineering
Stadt Wien
von Januar 2022 bis Dezember 2024
Mag. Dr. Susanne Schidler
Mag. Dr. Susanne Schidler

Senior Lecturer/Researcher
Leiterin Stadt Wien Kompetenzteam für Forschung UCR-Urban Climate Reactor

+43 1 333 40 77-5909susanne.schidler@technikum-wien.atDetails
Jasmin-Helnwein-FHTW
Jasmin Helnwein, MSc

Junior Lecturer/Researcher
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Stadt Wien Kompetenzteam Lehre UCR-Urban Climate Reactor

+43 1 333 40 77 - 8730jasmin.helnwein@technikum-wien.at
Mélanie Michel, MSc BA LLB. oec

Junior Lecturer/Researcher
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Stadt Wien Kompetenzteam Lehre UCR-Urban Climate Reactor

melanie.michel@technikum-wien.at