Einladung zum Start des Frauennetzwerks an der FHTW

Liebe Kolleginnen,

wir laden Sie herzlich zum Auftakt des neuen Frauennetzwerkes an der FHTW ein.

  • 5. März 2024
  • 8:30-10:00 Uhr
  • Festsaal FHTW

Ablauf

  • 8:30 – 9:00 Uhr: Anmeldung & Ankommen bei einem gemeinsamen Frühstück
  • 9:00 – 9:05 Uhr: Begrüßung durch Geschäftsführerin Barbara Czak-Pobeheim
  • 9:05 – 9:20 Uhr: „Wenn man nichts zu verlieren hat.“ Impulsvortrag von Malika Mataeva mit anschließender Fragerunde
    Moderation: Mariella Müller, Equality Managerin
  • 9:20 – 10:00 Uhr: Informeller Austausch und Networking 

Für unseren Auftakt konnten wir Malika Mataeva gewinnen. Ihr Impulsvortrag verspricht spannende Einblicke und inspirierende Gedanken, die einen anregenden Start für unser Netzwerk bieten.

Das Frühstück dient dem Kennenlernen und Austausch aller Kolleginnen aus den verschiedenen Fakultäten und Fachabteilungen.

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen und einen inspirierenden Start für unser Frauennetzwerk.

Malika Mataeva ist in Grosny, Tschetschenien, geboren und aufgewachsen. In den Zeiten des Zweiten Tschetschenienkriegs begann sie Geschichte zu studieren. Um ihr Studium zu finanzieren, arbeitete sie als Musiklehrerin an einer Schule und später bei einer Baufirma, da sie einen der ersten Computerkurse der Nachkriegszeit absolviert hatte. Im Alter von 18 Jahren floh sie mit ihrem Mann nach Österreich. Zwischen 2004 und 2010 bekam sie drei Kinder und lernte Deutsch. Mit 25 Jahren begann sie ein Informatikstudium an der Universität Wien. Im Jahr 2015 absolvierte sie ihr Praktikum als Softwareentwicklerin bei der Firma Bosch, wo sie nach Abschluss des Praktikums als Softwareentwicklerin angestellt wurde. Seit etwa zwei Jahren arbeitet sie als Cyber Security Engineer bei der WKO Inhouse GmbH der Wirtschaftskammern Österreichs.

Malika Mataeva engagiert sich als Vorbild für die Förderung von Frauen in der IT und im Technologiebereich. Ehrenamtlich wirkt sie als Mentorin bei der “Women4Cyber Foundation”, und als IT-Role-Model absolviert sie Schulbesuche mit dem Österreichischen Fonds “LEA – Let’s empower Austria”.

Wir bitten um Anmeldung: