Erasmus+ an der FH Technikum Wien

Die FH Technikum Wien wurde 2023 wieder mit dem Erasmus+ Award ausgezeichnet. 2018 durfte die FH diesen Preis das letzte Mal entgegennehmen.

ERASMUS+ AWARD 2023

Zusätzlich wurde unter einer Vielzahl an Bewerbungen Stefan Litzenberger 2024 als Erasmus+ Botschafter im Bereich Hochschulbildung ausgewählt.

ERASMUS+ BOTSCHAFTER HOCHSCHULBILDUNG 2024

Erasmus+ Awards

Die österreichische Nationalagentur Erasmus+ nominiert jedes Jahr Mobilitätsprojekte mit herausragender Qualität und besonders engagiertem Projektmanagement im österreichischen Bildungsbereich. Ausgezeichnet werden Organisationen, die am Erasmus+ Programm mit Mobilitätsprojekten teilnehmen und durch die Umsetzung dieser eine besondere nachhaltige positive Wirkung bei den Teilnehmenden, an ihrer Organisation und darüber hinaus erzielen. Mit dem Erasmus+ Award werden jeweils drei Organisationen pro Programmbereich (Berufsbildung, Erwachsenenbildung, Hochschulbildung, Jugend, Schulbildung) geehrt.

Green Erasmus+

Im Einklang mit dem European Green Deal wird das Programm die Teilnehmer*innen ermutigen, kohlenstoffarme Verkehrsmittel als Alternative zum Fliegen zu nutzen. Die Erasmus+-Mittel werden auch dazu verwendet, Wissen und Verständnis für Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu vermitteln.

Tipps und Tricks für nachhaltige Dienstreisen


Nachhaltigkeit und grüne Mobilität gehören zu den wichtigsten Themen unserer Zeit. Im Folgenden finden Sie Informationen darüber, wie Sie Ihren Auslandsaufenthalt umweltfreundlicher gestalten können:

Allgemein:

  • Vermeiden Sie Flugreisen wann immer möglich.
  • Bei guter Planung ist die Anreise mit umweltfreundlicheren Verkehrsmitteln (Bahn, Bus, …) oft kein Problem mehr.
  • Nehmen Sie Dokumente (wie Tagesordnungen, Verträge, Präsentationen, …) digital mit. Das spart Druckkosten und reduziert das Gewicht Ihres Gepäcks.
  • Planen Sie Reisen hintereinander, damit Sie Strecken nicht mehrfach zurücklegen müssen.

Für Flugreisen:

  • Buchen Sie Direktflüge – ein großer Teil der Emissionen wird bei Start und Landung verursacht.
    Nutzen Sie eine Fluggesellschaft, die ihre CO2-Emissionen kompensiert oder die Möglichkeit bietet, dies direkt zu tun.
    Halten Sie Ihre Tickets digital bereit, anstatt sie auszudrucken.
    Achten Sie darauf, dass Sie nur wenig und leichtes Gepäck haben. Je schwerer das Flugzeug ist, desto mehr CO2-Emissionen werden verursacht.

Vor Ort:

  • Benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel anstelle von Taxis und Mietautos.
  • Suchen Sie eine Unterkunft in der Nähe des Veranstaltungsortes.
  • Konsumieren Sie regionale und saisonale Lebensmittel und Getränke.
  • Setzen Sie bei der Autovermietung auf Hybrid- oder Elektroautos.

Inclusive Erasmus+

Erasmus+ fördert Chancengleichheit, Integration und Vielfalt in allen Programmaktionen. Der Schwerpunkt liegt auf Einrichtungen und Menschen mit geringeren Möglichkeiten, also auf denjenigen, die bei der Teilnahme an europäischen Projekten auf Hindernisse stoßen. Ihr Zugang zum Programm soll erleichtert werden. Unabhängig von ihrem kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Hintergrund oder bestehenden Mobilitätshindernissen sollten alle Menschen die Möglichkeit erhalten, an Erasmus+ teilzunehmen. Die Einrichtungen sind aufgefordert, ihre Projekte und Aktivitäten mit einem integrativen Ansatz zu planen, damit sie möglichst vielen Menschen offen stehen.

Digital Erasmus+

Im Einklang mit den Prioritäten des Aktionsplans wird das Programm hochwertiges digitales Lernen fördern. Die Teilnahme an Erasmus+ wird in allen Programmbereichen in Form von Blended Learning möglich sein. Der Erasmus+-Prozess wird digitalisiert und für die Teilnehmer*innen vereinfacht, insbesondere durch die Europäische Studierendenausweis-Initiative in der Hochschulbildung und eine überarbeitete IT-Architektur für die Begünstigten.

Themen-Navigator