User Interface für Energiegemeinschaften: Masterarbeit unterstützt Forschungsprojekt

Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik: im Juni 2022 hat Herr Nico Wollner seinen Abschluss mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden. Wir gratulieren!

In seiner Masterarbeit „User Interface Entwicklung einer Anwendung zur Unterstützung von Energiegemeinschaften“ hat Herr Wollner das DE4All-Projekt unterstützt, Erstbetreuer war Benedikt Salzbrunn.

Die Masterarbeit von Herrn Wollner befasst sich mit folgendem Thema:


Stromerzeugung durch den Verbraucher und die Dezentralisierung des Netzes ermöglichen neue Konzepte wie Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG). Diese Gemeinschaften ermöglichen es den Mitgliedern, ihren erzeugten Strom zu teilen/zu speichern und zu verkaufen. Digitale Anwendungen unterstützen die Mitglieder der Gemeinschaft, indem sie den Status der Gemeinschaft anzeigen, Nachrichten aus der Gemeinschaft darstellen und Informationen über die gemeinschaftliche und persönliche Stromerzeugung sowie den Verbrauch bereitstellen. Allerdings richten sich diese Anwendungen oft an technisch versierte Nutzerinnen und schließen damit eine große Zielgruppe von potenziellen Nutzer*innen aus.

Dies zeigt sich insbesondere in den teilweise sehr komplexen Benutzeroberflächen dieser Anwendungen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, ein User Interface in Form einer gebrauchstauglichen Benutzeroberfläche für eine EEG-Plattform zu entwickeln, welches den Nutzerinnen unabhängig von ihrem Fachwissen und ihren Vorkenntnissen alle notwendigen Informationen zur Verfügung stellt. Zu diesem Zweck wird die folgende Forschungsfrage gestellt: “Wie muss die Benutzeroberfläche einer Plattform für Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften gestaltet sein und welche Informationen muss sie beinhalten, um den unterschiedlichen Nutzergruppen die Möglichkeit zu bieten, ihre verschiedenen Bedürfnisse zu erfüllen? Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden die Nutzergruppen einer EEG-Plattform und deren Anforderungen durch Experteninterviews, Dokumentenanalyse und Literaturrecherche identifiziert und ein Prototyp für eine Benutzeroberfläche erstellt. Die Gebrauchstauglichkeit des Prototyps wurde dann in drei Evaluierungsrunden von Nutzer*innen aus den Zielgruppen bewertet.

Die folgenden Nutzergruppen wurden identifiziert:

  1. Consumer
  2. Prosumer
  3. Prosumer+

Diese Gruppen unterschieden sich vor allem in ihrem Fachwissen zu den Themen Strom und Energiegemeinschaften und ihrem Interesse an den Themen. Dennoch überschneiden sich die Anforderungen dieser Gruppen an die Benutzeroberfläche weitgehend. Alle drei Gruppen zeigten am meisten Interesse für ihren eigenen Stromverbrauch und ihre eigene Stromerzeugung sowie für die Leistung der EEG. Der entwickelte Prototyp konnte die Anforderungen aller drei Nutzergruppen gleichermaßen erfüllen und die Gebrauchstauglichkeit wurde von allen Gruppen als positiv empfunden. Der Prototyp kann somit als Referenz für die Entwicklung von EEG-Plattformen verwendet werden und als Rahmen für diese dienen. Auf diese Weise könnte der Prototyp dazu beitragen, die Adoptionsrate zukünftiger EEG-Plattformen zu erhöhen und Energiegemeinschaften für mehr Menschen zugänglich zu machen.

Vor seinem Masterstudium hat Herr Wollner das Bachelor-Studium Wirtschaftsinformatik an der FHTW abgeschlossen.