180 neue Anfänger*innen-Plätze für die FH Technikum Wien

12. Juli 2023

Bildungsminister Polaschek verkündete am Technikum die Vergabe von insgesamt 350 zusätzlichen Plätzen für 5 FHs.

Der Fachhochschulausbau 2023/24 bringt 350 neue Aufnahmeplätze für Österreichs FHs. Die FH Technikum Wien bekommt mehr als die Hälfte dieser Plätze zugesprochen – ein Resultat des Fokus auf stark nachgefragte MINT-Studiengänge, den das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung in der Ausschreibung gelegt hat. Minister Martin Polaschek wählte die FH Technikum Wien auch als Ort, um in einer Pressekonferenz am 12. Juli über die Verteilung der Plätze zu informieren.

Rektorin Sylvia Geyer zeigte sich bereit für zusätzliche Studierende: „Gemeinsam mit unseren hervorragenden Mitarbeiter*innen sind wir bestens vorbereitet für die Umsetzung des Ausbauvorhabens mit September 2023. Unsere Planung und die ausreichende Anzahl an Bewerberbungen in hervorragender Qualität erlauben uns dies. In der immer komplexer werdenden Welt benötigt es Fachkräfte, die die Herausforderungen der Zukunft lösen und bearbeiten. Mit unseren spannenden und modernen Curricula sind wir bestens gerüstet, die Expertinnen und Experten von morgen auszubilden.“

Geschäftsführer Florian Eckkrammer wies darauf hin, wie wichtig der Schritt für die Wirtschaft ist: „Wir freuen uns, in einer von Fachkräftemangel geprägten Zeit so viele neue bundesgeförderte Studienplätze zu bekommen. Die FH Technikum Wien hat seit Jahren eine sehr hohe Anzahl an qualifizierten Bewerbungen, denen aufgrund fehlender Finanzierung kein Studienplatz zugesprochen werden kann. In Zeiten von Fachkräftemangel schmerzt diese Verschwendung von MINT-interessierten Talenten natürlich besonders. Gleichzeitig ist die Nachfrage an unseren Alumni enorm. Unternehmen melden sich bei uns und suchen händeringend nach Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen. Der Ausbau des FH-Sektors stärkt den Wirtschaftsstandort Österreich und ist für den Erhalt der internationalen Wettbewerbsfähigkeit unabdingbar.“

„Das ist definitiv eine richtige Maßnahme zur richtigen Zeit”, sagte Christian Friesl, Bereichsleiter für Bildung und Gesellschaft der Industriellenvereinigung, im Rahmen der Pressekonferenz. “Denn die zusätzlichen 350 Fachhochschulplätze sind eine wichtige und dringend notwendige Initiative zur Linderung des Fachkräftemangels im MINT-Bereich. Für uns ist die aktuelle MINT-Schwerpunktsetzung absolut richtig gewählt: Denn: Naturwissenschaften und Technik sind ein Schlüsselthema, natürlich für uns als Industrie, aber auch für Österreich in seiner Gesamtheit. So haben 3 von 4 Unternehmen seit Jahren Personalprobleme in MINT, die sich insbesondere im Lichte der demografischen Entwicklung zuspitzen. Jede 3. offene Stelle, die beim AMS ausgeschrieben ist, ist schon eine MINT-Stelle. Wir wünschen uns daher auch künftig eine konsequente Umsetzung des FH-Entwicklungs-und Finanzierungsplans. Um bis 2030 +20% mehr MINT-Graduierte in Österreich sicherzustellen, spielt die Umsetzung des MINT-Aktionsplans des bmbwf eine zentrale Rolle.”

350 neue Anfänger*innen-Plätze für die Fachhochschulen in Österreich bedeuten im Vollausbau –wenn drei Bachelor- und zwei Master-Jahrgänge jeweils das Mehr an Studierenden aufgenommen haben – 986 zusätzliche FH-Studienplätze ab 2025/26 in Österreich, 496 davon an der FH Technikum Wien.