AIAV – Wissensdrehscheibe rund um AI und Robotik für Unternehmen

04. November 2021
Die Webplattform AIAV bietet Grundlagenwissen und Anwendungsbeispiele in Sachen Artificial Intelligence und Robotik. Ein Team der Fakultäten Industrial Engineering und Computer Science will diese Themen damit für Unternehmen greifbarer machen und den Einstieg in die Technologie erleichtern.
Künstliche Intelligenz und die dazugehörigen Technologien kommen heute bereits in vielen Bereichen des Alltags zum Einsatz – vom Sprachassistenten auf dem Smartphone über (teil)autonom fahrende Autos bis hin zur flexiblen Kooperation von Robotern und Menschen in der Industrie. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist die Einstiegshürde für die Nutzung von Artificial Intelligence in der Praxis allerdings oft noch zu hoch und die Umsetzung neben dem Tagesgeschäft schwierig. „Kleinere Unternehmen haben häufig zu wenig Ressourcen, um sich mit dem Thema genauer zu befassen. Daraus ergeben sich dann oft Missverständnisse und überzogene Erwartungshaltungen“, sagt Wilfried Wöber. Er ist Leiter des von der Stadt Wien geförderten Projekts AIAV (AI Anwenden und Verstehen), mit dem sich ein Team der Fakultät Industrial Engineering der FH Technikum Wien das Ziel gesetzt hat, die Thematik für KMU greifbarer zu machen und damit den Einstieg in die Technologie zu erleichtern.
Webplattform als Wissensdrehscheibe
Zu diesem Zweck haben die AI- und Robotik-Experten der Fachhochschule eine Online-Plattform als Wissensdrehscheibe rund um den praktischen Einsatz Künstlicher Intelligenz mit dem Schwerpunkt auf Robotik gestartet. Die Website vermittelt übersichtlich strukturiertes Grundwissen, bietet Antworten auf spezifische Fragen sowie eine Methodendatenbank und zeigt in Use-Cases konkrete, bereits realisierte Anwendungsbeispiele für die Implementierung von AI.

Die neue Online-Plattform
Verstehen, Anwenden, Vernetzen
Die Webplattform ist dazu in drei große Teilbereiche gegliedert: Unter dem Menüpunkt „AI Verstehen“ informieren die Expertinnen der FH Technikum Wien in Texten und kurzen Videos über die Grundlagen der Technologie, erklären die „Fähigkeiten“ von KI-Systemen und erläutern, welche Methoden es gibt und wie sie sich einsetzen lassen. Unter „AI Anwenden“ findet sich eine Sammlung von Praxisbeispielen, mit denen reale Anwendungsfälle und Problemlösungen aufgezeigt werden – etwa, wie ein mobiler Roboter Mitarbeiter automatisch mit Kaffee versorgt, wie „Machine Learning“ in der wissenschaftlichen Bildanalyse eingesetzt wird, oder wie sich Bewegungspfade für autonome Roboter im Produktionsumfeld planen lassen.
Das dritte zentrale Element der Website ist der „Who-is-who-finder“, der einen Überblick über Unternehmen und Institutionen im Kontext der künstlichen Intelligenz bietet. Im Bereich „Forschung & Ausbildung“ finden sich dazu Fachhochschulen, Universitäten und Akademien, die Studiengänge und Weiterbildungen anbieten, der Bereich „Entwicklung & Consulting“ listet nach Themenschwerpunkten gegliedert Firmen und Dienstleister auf, die bereits über eine weiterführende Expertise auf dem Gebiet verfügen. Interessierte Mitarbeiterinnen von Unternehmen, die tiefer in die Materie eintauchen wollen, finden auf diese Weise schnell weitere Kontakte und Möglichkeiten zur Vernetzung in Sachen AI und Robotik.