Assistive Technologien mit Zivilgesellschaft teilen – Projektpräsentation an der Universität Transilvania Brasov

26. Januar 2023

“Inclusion International” heißt das von der Stadt Wien geförderte Projekt, mit dem Ziel Assistive Technologien mit der Zivilgesellschaft zu teilen und e-Inklusion zu fördern. An der rumänischen Universität Transilvania Brasov fand hierzu nun ein Kickoff-Event statt.

Von 14. – 16. Dezember 2022 fand im Rahmen des von der Stadt Wien geförderten Projekts Inclusion International (Proj.-Nr: 33-02) das Kick-Off Event an der Universität Transilvania Brasov (Rumänien) statt.

Das Projektteam, bestehend aus Martin Deinhofer, Alija Sabic, Agnes Scheibenreif und Florian Ellinger machten sich auf den Weg, um neue Partner persönlich kennen zu lernen und auch erste Kontakte zu sozialen Einrichtungen zu knüpfen. Projektleiter Deinhofer ist als Lektor / Researcher an der FH Technikum Wien tätig. Assistive Technologien mit der Zivilgesellschaft zu teilen und die Förderung von e-Inklusion sind Ziele des Projektes.

Projektbeiträge zur Förderung der Internationalisierung von Hochschulen

Die österreichische Delegation wurde zu Beginn des Kick-Off Events vom Dekan der Fakultät Electrical Engineering und Computer Science, Dr. Septimiu Motoasca, herzlich begrüßt. Im Rahmen des Kick-Offs wurden die Projektziele näher erläutert und potenzielle Projektbeiträge zur Förderung der Internationalisierung von Hochschulen diskutiert. Der Besuch von mehreren universitären Einrichtungen, u.a. verschiedenen Laboren, stand ebenso am Programm.

Den Abschluss der Delegationsreise stellte ein Treffen bei der Behindertenorganisation APDF Sf. Haralambie (Verein für Menschen mit körperlicher Behinderung) dar. Ebenfalls teilgenommen haben die Vereine Fundatia Rafael und Hope without Limits. Die an der FH Technikum Wien entwickelten Assistiven Technologien (wie etwa AsTeRICS Grid oder FABI) wurden hierbei vorgestellt. Im Rahmen des Projekts sind weitere Workshops geplant, die eine Hilfestellung bei der Konfiguration und der individuellen Anpassung der Lösungen für Anwender*innen, Pflegepersonal und Therapeut*innen bieten sollen.

Projektpräsentation an der Universität Transilvania Brasov

Labor für Sensorenentwicklung

Besuch bei der Behindertenorganisation APDF Sf. Haralambie

Bild oben: Labor für Elektromagnetismus.