AsTeRICS Grid: Innovatives Tool für Unterstützte Kommunikation

11. April 2024

An der FH Technikum Wien werden wichtige Schritte in die Zukunft der Unterstützten Kommunikation gesetzt.

Im Jahr 2018 begann die Erfolgsgeschichte von AsTeRICS Grid an der FH Technikum Wien. Der seit 2010 bestehende Forschungsbereich zu Assistiven Technologien konzentrierte sich zunächst hauptsächlich auf Menschen mit motorischen Einschränkungen, wuchs in den letzten Jahren aber deutlich weiter. Benjamin Klaus, hauptverantwortlicher Entwickler von AsTeRICS Grid, erklärt: „Unser Hauptfokus lag zunächst auf Tools wie der FLipMouse Mundsteuerung für Menschen mit motorischen Einschränkungen. Doch bald erkannten wir, dass Schwierigkeiten bei zwischenmenschlicher Kommunikation ein riesiges Thema sind, wir also auch das Thema Unterstützte Kommunikation (UK) näher verfolgen sollten. Betroffene Personengruppen sind hier sowohl Menschen mit kognitiven als auch mit motorischen Einschränkungen“.

Rasterbasierte, Unterstützte Kommunikation

Die Grundidee von AsTeRICS Grid besteht darin, rasterbasierte Unterstützte Kommunikation anzubieten, die es Menschen ermöglicht, über Symbole und/oder Schrift zu kommunizieren – in Kombination mit flexiblen Ansteuerungsmethoden. Kommunikation ist damit in verschiedenen Stufen möglich, von einfacher, bedürfnisorientierter Kommunikation bis hin zu komplexer, freier Kommunikation. Personen, die sich nicht verbal ausdrücken können, erhalten somit wieder eine Stimme. Doch der Weg von einer kleinen Initiative zu einem internationalen Erfolg begann erst, als ARASAAC, ein Kooperationspartner aus Spanien, Anfang 2022 Kontakt aufnahm.

ARASAAC, bekannt für eines der weltweit größten und am weitesten verbreiteten freien Symbolsets für UK, suchte nach einem passenden Tool, um ihre Symbole effektiv einzusetzen. „Die Zusammenarbeit mit ARASAAC war ein Meilenstein. Es war eine Anerkennung für uns, dass sie uns gefunden haben und uns als potenziellen Partner sahen“, erzählt Benjamin Klaus. ARASAAC wird von der Regierung von Aragonien (Region in Spanien) gefördert, mit dem Ziel hochqualitative UK-Materialen unter freien Lizenzen zu entwickeln. Eine Kooperation mit dem ebenfalls frei lizenzierten AsTeRICS Grid war daher ideal.

Die Bewerbung des Projekts über Social Media (Facebook und Instagram) ab September 2022 führte zu einem erstaunlichen Anstieg der Nutzerzahlen. Von 500 monatlichen Besuchern vor der Kooperation ist sind die Userzahlen innerhalb von kurzer Zeit auf mehrere Tausend Aufrufe pro Woche angestiegen. Der Fokus liegt nun darauf, die Plattform weiter zu entwickeln, eine Community aufzubauen und mehr Entwickler für das Projekt zu gewinnen.

Interesse bei AKH und Klinik Floridsdorf

In Österreich hat AsTeRICS Grid bereits Interesse bei Institutionen wie der Klinik Floridsdorf und dem AKH Wien geweckt. Die Plattform kann dazu genutzt werden bei Kontakten zwischen Patient*innen und Professionist*innen Kommunikationshürden abzubauen. Denkbar ist beispielsweise eine Kommunikation über den aktuellen Schmerzzustand bei einer Visite für Personen, die permanent oder temporär nicht sprechen können. Die Zielgruppen reichen dabei von Kindern mit Autismus bis hin zu Personen auf einer Intensivstation, die aufgrund ihrer Situation gerade keine andere Kommunikationsform nutzen können. AsTeRICS Grid bietet Konfigurationen, die individuelle Bedürfnisse berücksichtigen, und strebt danach, eine offene Plattform zu sein, die für Nutzer*innen angepasst werden kann. In der Klinik Floridsdorf läuft nach 2 erfolgreichen Testläufen gerade die 3. Pilotphase einer Erprobung von AsTeRICS Grid im Krankenhausalltag. Nach Abschluss dieser Phase ist eine Ausrollung in weitere Kliniken des Wiener Gesundheitsverbundes (WIGEV) angedacht.

Bis zu 8.000 User täglich

Das Team hinter AsTeRICS Grid besteht aus Benjamin Klaus, Benjamin Aigner, Chris Veigl, Martin Deinhofer und Alija Sabic, die für verschiedene Aspekte des Projekts verantwortlich sind. Das innovative Tool kann von jedem kostenlos in einem Webbrowser verwendet werden.

Die Plattform verzeichnet derzeit etwa 45.000 Aufrufe pro Woche und setzt ihren Weg fort, um Unterstützte Kommunikation und somit die Teilhabe von allen Menschen an der Gesellschaft weiter zu verbessern.

Weiterführende Links:

Kommunikation über Piktogramme: Erfolgreicher Einsatz von an FHTW entwickelter App

Unterstützte Kommunikation trifft auf freie Lizenzen: AsTeRICS Grid beim UK-Kongress in Leipzig

Inclusion International – FH Technikum Wien

Artikel mit weiteren Infos zu AsTeRICS Grid

AsTeRICS Grid

Asterics Grid auf Facebook

Asterics Grid auf Instagram

ARASAAAC – Aragonesisches Zentrum für Unterstützte Kommunikation

Bilder Galerie:

Am Bild: Schmerzskala.

Fotocredit: AsTeRICS Grid / FH Technikum Wien

Am Bild: Aktuelle Karte der Besucher aus März 2024.

Fotocredit: AsTeRICS Grid / FH Technikum Wien

Am Bild: Symbole für Diätologie.

Fotocredit: AsTeRICS Grid / FH Technikum Wien