B2B Softwaredays im Wiener Rathaus: Innovation & Internationalisierung

12. Mai 2023
FH Technikum Wien war bei B2B Softwaredays im Wiener Rathaus mit mehreren Vortragenden dabei.
Der Festsaal des Wiener Rathauses bot ein großartiges Ambiente für diese Veranstaltung: Mit mehr als 2.000 Teilnehmer*innen fanden von 8. bis 10. Mai bereits zum 7. mal die International B2B Software Days unter dem Motto „The Future of Digital Business“ statt. Die größte B2B-Veranstaltung für Software und digitales Business traf sich an den ersten beiden Tagen in Wien bzw. am dritten Tag im virtuellen Raum. Mehr als 50 Mitorganisator*innen aus ganz Europa haben sich hierbei zusammengeschlossen und unterstützten diese Veranstaltung.
Einige Vortragende der FH Technikum Wien
Spannende thematische Workshops wurden dabei unter anderem zu Metaverse, Feature-Entwicklung, IP-Strategie, Sicherheit, Quantum Computing und LinkedIn abgehalten. Faszinierende Keynotes erlebten Zuhörer*innen unter anderem von Software AG, KTM, Red Hat und TU Wien. Auch einige Vortragende der FH Technikum Wien waren dabei: Ein Pitching-Battle wurde moderiert von Rafael Rasinger (Leiter für Innovation, Scaleups & Networks an der FH Technikum Wien), Lukas Mairhofer (Lecturer und Researcher vom Department Applied Mathematics & Physics) hielt einen Vortrag zu “Training Quantum Engineers”.
Wie beginnt man mit Quantencomputing?
Bei den Workshops zum Thema „Wie beginnt man mit dem Quantencomputing?“ wurde hierbei unter anderem über die Einführung in Quantenalgorithmen und in die Landschaft der möglichen Anwendungsfälle gesprochen. Danach folgen Präsentationen über Quanten-Lernmaschinen und wie man reale Probleme auf Quantenemulatoren überträgt.
Rektorin Sylvia Geyer sprach über Fachkräftemangel
Am dritten Tag sprach Sylvia Geyer (Rektorin der FH Technikum Wien und Leiterin des Departements Computer Science) über den Fachkräftemangel. Laut Geyer ist aktuell der Fachkräftebedarf in IT-Unternehmen in Österreich nur zu 70 Prozent gedeckt. Der größte Bedarf herrsche im Bereich „Software Engineering & Web Development“. Im Jahr 2030 werden 63.400 technische & IT-Kräfte fehlen, jede dritte Stelle bleibt unbesetzt. Das ist ein potenzieller Wertschöpfungsentgang von 10 Milliarden Euro. Dieser Mangel wirkt laut der FH-Rektorin in alle Branchen hinein. Software sei auch fast immer Teil einer Krisenbekämpfung bei Pandemien und auch bei grünen Projekten.
Am Titel-Bild: Sylvia Geyer (Rektorin der FH Technikum Wien und Leiterin des Departements Computer Science) bei ihrem Online-Vortrag bei den B2B Softwaredays zum Thema „Fachkräftemangel“.
Video 1: W 6.2: ITEA Innovation Challenges/Pitching session (Moderiert von Rafael Rasinger, Leiter für Innovation, Scaleups & Networks an der FH Technikum Wien)
Video 2: W 6.4: IT-staff shortage: current challenges and needed skills in the future (mit FHTW-Rektorin Sylvia Geyer)

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen