Bachelor Informatik: Internationale Zusammenarbeit bei den Nordlichtern

30. März 2022
Ina Appeltauer, Chiara Babiak, Lobna Boutahar und Franchezca Meree Cruz aus dem Bachelorstudiengang Informatik/Computer Science sind im Februar 2022 für eine internationale Kurzzeitmobilität zur Lapland University of Applied Sciences in Rovaniemi, Finnland gereist, um im Rahmen eines internationalen Studierendenprojekts mit insgesamt 23 Studierenden aus verschieden Nationen zusammenzuarbeiten.
Die Reise führte die Studentinnen zuerst mit dem Flugzeug von Wien nach Helsinki. In der finnischen Hauptstadt angekommen, war eine 14-stündige Zugfahrt nach Rovaniemi nötig. Insgesamt betrug die Reisezeit ca. 26 Stunden und der erste Termin an der Gasthochschule fand bereits drei Stunden nach ihrer Ankunft statt. Die Reise wurde pro Person mit einer Erasmus Förderung von 490 EUR unterstützt, die einen Teil der Reisekosten decken konnte. Das International Office der FH Technikum Wien hat die Studentinnen dabei unterstützt, die Erasmus Förderung zu erhalten. Die Reise wurde jedoch selbstständig von den Studentinnen gebucht und organisiert.
Am Ankunftstag fand nach einer Campusführung ein erster Kennenlern-Workshop statt. Vormittags organisierte die Gasthochschule immer Workshops (z.B. zum Thema Robotics), die vor allem der Ideenfindung für das gemeinsame Projekt dienten. Die finale Projektidee wurde von den Teammitgliedern nach dem Aufenthalt in Rovaniemi definiert. Die Zeit in Finnland war sehr wertvoll, da sich alle beteiligten Personen kennenlernen und ihre Stärken zeigen konnten.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen gab es nachmittags immer Aktivitäten, die ein persönliches Kennenlernen außerhalb des Projekts ermöglicht haben. Die gemeinsamen Exkursionen haben dazu beigetragen, die Zusammenarbeit im Projekt noch weiter zu verbessern.
Neben den Workshopinhalten hatten die Studentinnen auch die Möglichkeit die lokale Küche auszuprobieren und zu erfahren, wie es ist – trotz strahlend blauem Himmel und Sonnenschein – bei -24°C auf nicht geräumten Straßen mit dem Auto von A nach B zu gelangen.
Die Erfahrungen in Finnland haben den Studentinnen gezeigt, dass persönlicher Kontakt sehr essentiell und wichtig ist. Sie sind für die gesammelten Erlebnisse dankbar und würden die Reise trotz aller Anstrengungen nochmal machen.
Die vermehrte Sammlung von internationalen Erfahrungen ist an der FH Technikum Wien ein strategisches Ziel und daher werden internationale Studierendenprojekte im Bachelor Informatik/Computer Science weiter forciert. Dieses Projekt ist eines der angebotenen Projekte in der Lehrveranstaltung Innovation Lab, an dem Studierenden aus einem Pool von Projekten wählen müssen. Weitere internationale Projekte sind geplant. Denn die Fähigkeiten, die es braucht, um sich in einem internationalen Team erfolgreich einzubringen und auch eine Reise ins Ausland selbstständig zu organisieren, sind genau die Fähigkeiten, die am Arbeitsmarkt sehr gefragt sind und unsere Absolvent*innen von anderen Bewerber*innen unterscheiden.



