Die MedTec Summer Academy 2019 – Technik trifft Journalismus im Waldviertel

02. Juli 2019
Vom 29. Juni bis 6. Juli lernen Technik-Studierende aus ganz Österreich journalistisches Handwerk in Raabs/Thaya.
Techniker werden zu Journalisten: „In der Ausbildung von Medienschaffenden wird oft mangelndes fachliches Spezialwissen über ein konkretes Themengebiet kritisiert. Inhaltliche Expertise ist allerdings oft schwer zu vermitteln. Daher sind wir hier einen anderen Weg gegangen“, sagt Nikolaus Koller, Geschäftsführer des Kuratoriums für Journalistenausbildung. Jungen Medizintechnikern werden kommunikative und journalistische Kompetenzen vermittelt. So sollen komplexe Zusammenhänge leicht verständlich erklärt und berichtet werden können. Dies ist das Ziel der Medienakademie im Rahmen der „MedTec Summer Academy“. Die Medienakademie wurde durch freundliche finanzielle Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie und dem Land Niederösterreich ermöglicht.
Die MedTec Summer Academy findet heuer zum 7. Mal in der Perle des Thayatals, in Raabs a.d. Thaya, statt. Sie ist ein überinstitutionelles österreichweites Weiterbildungs-, Recruiting- und Networkingformat, bei dem sich Unternehmen mit Studierenden und der Wissenschaft aus dem Bereich der Medizintechnik begegnen. Hinter der MedTec Summer Academy stehen die Österreichische Gesellschaft für Biomedizinische Technik und die Technikum Wien Academy. Die Österreichische Gesellschaft für Biomedizinische Technik fungiert als wissenschaftliche Trägerorganisation, und die Technikum Wien Academy als organisatorischer Träger als Veranstalter der MedTec Summer Academy. Die Medienakademie wird vom Kuratorium für Journalistenausbildung durchgeführt. Die MedTec Summer Academy versteht sich als institutionell unabhängig und verbindet unterschiedlichste Institutionen, Organisationen und Unternehmen.
„Die Medizintechnikbranche ist eine sehr heterogene, innovative und stark vernetzte Branche. Forschung, Industrie und auch Ausbildung arbeiten sehr eng zusammen. Unser Ziel ist es, diesen Vernetzungsgedanken den Studierenden schon früh in ihrer Ausbildung näher zu bringen“, schildert Johannes Martinek, fachlicher Leiter der MedTec Summer Academy, einen der Grundgedanken der MedTec Summer Academy.
Bei der gemeinsamen Projektarbeit können Unternehmen ihre Forschungsergebnisse oder Produkte auf den Prüfstand stellen. Arbeitsgruppen, bestehend aus Studierenden und Lehrenden, prüfen Produkte oder Forschungsergebnisse auf Machbarkeit und bringen neue Lösungsansätze für die jeweils gefragte Problemstellung. Die Problemstellungen werden heuer einerseits von großen internationalen Partnern wie z.B. „Lohmann & Rauscher“ und der „medi GmbH“ gestellt, aber auch von kleinen innovativen nationalen Startups wie z.B. „Saphenus“ oder „Autonom Health“.
Weitere Informationen zur „MedTec Summer Academy“ sowie der Medienakademie finden Sie hier.