Die richtige Balance im Windkanal: FHTW zu Besuch an der Mid Sweden University

Skifahrer im Windkanal

23. November 2022

Anton Sabo, Fakultätsleiter Life Science Engineering, und Otto Hofstätter vom Kompetenzfeld Sports Engineering, Biomechanics & Ergonomics waren kürzlich an der MIUN in Schweden, um die Kooperation der beiden Hochschulen zu vertiefen.

Die FH Technikum Wien und die Mid Sweden University (MIUN) verbindet eine enge Zusammenarbeit. Unter anderem kooperieren die beiden Hochschulen mit einem Double Degree Program im Master Sports Technology. Anton Sabo, Leiter der Fakultät Life Science Engineering und Otto Hofstätter, stv. Leiter des Studiengangs sowie des Bachelors Human Factors and Sports Engineering, statteten der Universität kürzlich einen Besuch ab, um die Zusammenarbeit im Rahmen des Double Degree Programs weiter zu vertiefen. Otto Hofstätter nutzte zudem die Gelegenheit, um im Windkanal der Hochschule Tests und Messungen durchzuführen.

In der Testeinrichtung der MIUN lassen sich verschiedene klimatische Bedingungen simulieren. Neben einer konstanten Temperaturregelung besteht die Möglichkeit, die Tore vor und hinter dem Windkanal zu öffnen, um bei Schneefall von außen Schnee anzusaugen. Im Zentrum des Windkanals befindet sich der Bereich, in dem sich die Sportler*innen bewegen. Der Boden des Raums besteht aus einem großen Laufband, das in zwei Achsen geneigt werden kann. So können unterschiedlichste realistische Situationen simuliert werden.

Neben Messungen mit Biathlet*innen konnte Otto Hofstätter auch Tests mit alpinen Ski-Sportler*innen durchführen. Dabei stand die Beurteilung der Balancefähigkeit der Sportler*innen im Vordergrund. Diese wurde über eine Messung der Bodenreaktionskräfte mit mehreren Messplattformen durchgeführt. Die nach einem bestimmten Messprotokoll aufgezeichneten Daten wurden danach mit unterschiedlichen Algorithmen ausgewertet. Der Fokus in der der Beurteilung lag auf der gewählten Balancestrategie des Athleten. Im Gespräch mit den Sportler*innen konnten so die individuellen Fähigkeiten weiter optimiert werden.

Im Rahmen ihres Besuchs sprachen Anton Sabo und Otto Hofstätter über weitere zukünftige Projekte und aktuelle gemeinsame Themen mit den schwedischen Kolleg*innen. Die Universität liegt im Herzen Schwedens am Storsjön-See, Studierenden haben so direkt in der Umgebung die Möglichkeit, verschiedenste Sportarten auszuüben. Unweit des Campus liegt der Wintersportort Åre, der Teil der Gemeinde Östersund ist. Beide Orte befinden sich in der historischen Provinz Jämtlands.

Wollen Sie ebenfalls an solch interessanten Themen arbeiten? Dann melden Sie sich zu den Studiengängen Bachelor Human Factors and Sports Engineering und Master Sports Technology an!

Langläufer im Windkanal
Personen bereiten Windkanaltests vor