EBC*L Academy erklimmt neue Höhen – 1. Grand Slam-Award ever

24. Juni 2019
Seit dem Jahre 2007 werden an der Fachhochschule Technikum Wien regelmäßig EBC*L Kurse in Form eines Freifaches angeboten. Da die wirtschaftliche Zusatzqualifikation die ideale Ergänzung zum Technikstudium darstellt, besteht seitens der Studierenden rege Nachfrage an diesem Programm
Ob Bachelor- oder Masterprogramm, Vollzeit oder berufsbegleitend aus allen Studienformen nehmen Studierende am Freifach teil. Dies ist insofern bemerkenswert, als dass viele TeilnehmerInnen durch ihre Berufstätigkeit wenig Freizeit haben, die Anforderungen durch das gewählte Studium beträchtlich sind und EBC*L-Prüfungen erst ab 75% richtige Antworten positiv beurteilt werden. Infolge der großen Erfolge und des guten Rufes der EBC*L Academy interessieren sich auch immer mehr nicht an der Fachhochschule Studierende für die EBC*L-Kurse am Technikum Wien.
Die EBC*L Academy gilt als Pionier hinsichtlich des EBC*L Programms. Vier mal hintereinander wurde in der Kategorie: „Hochschule – Fachhochschule“ die EBC*L Champions League gewonnen. Der erste EBC*L Stufe C Kurs fand hier statt und die europaweit ersten EBC*L Certified Manager wurden hier ausgebildet. Darüber hinaus wurde die Fachhochschule als 1. EBC*L Academy weltweit akkreditiert.
Seit dem Prüfungstermin im April 2017 ist ein neuer Trend zu beobachten, nämlich jener, bei einem Prüfungstermin gleich mehrere EBC*L Prüfungen auf einmal abzulegen. Bei dem zuvor genannten Termin entschieden sich gleich zwei Studierende für diese Vorgehensweise. Eine Studentin hat sich für die Ablegung der Prüfungen der Stufen B und C angemeldet. Ein anderer Student beschloss gleich alle drei EBC*L-Prüfungen, d.h. die Stufen A, B und C, bei diesem Termin abzulegen. Ich kann mich sehr gut erinnern. Nach elektronischer Übermittlung des Prüfungsprotokolls bekam ich einen Anruf von der damaligen EBC*L Repräsentanz Österreich und wurde gefragt, ob der Student tatsächlich alle drei Prüfungen an diesem Termin abzulegen gedenkt. Das würde ja 10 Stunden Arbeitszeit bedeuten und hätte noch niemand versucht. Um den beiden Studierenden die Möglichkeit zu eröffnen, ihr Vorhaben auch in die Tat umzusetzen, reservierte ich einen Hörsaal an der Fachhochschule für den Zeitraum von 13:35 bis 21:00 Uhr. Und siehe da, der Student hat tatsächlich alle drei Prüfungen abgelegt. Die Stufen B und C waren positiv, nur bei der Stufe A hat es leider nicht geklappt. Seit diesem Zeitpunkt wird bei EBC*L Prüfungen ein Hörsaal automatisch für die verlängerte Prüfungszeit gebucht.
Am 30. November 2018 startete wieder ein EBC*L Kurs der Stufe A. Wie üblich wurde beim Kursstart das Programm sowie die Kurstermine vorgestellt. Beim Verweis auf den Prüfungstermin am 1. Februar 2019 fragte mich eine Studentin, wieso der Hörsaal von 13:35 bis 21:00 Uhr reserviert sei, obwohl die Prüfung der Stufe A doch nur drei Stunden dauern würde. Ich erzählte vom Prüfungstermin im April 2017 mit den Mehrfachantritten zweier Studierender. Wie sich später herausstellen sollte nicht ohne Folgen. Gegen Mitte des Kurses begann die Anmeldung für die Zertifizierungsprüfung am 1. Februar 2019. Inspiriert vom Versuch des Studenten meldete sich Frau Mag. Hielei Heider, MA ebenfalls für alle drei Prüfungen zum Prüfungstermin im Februar an. Und diesmal kappte es, die Studentin schaffte das bisher für nicht möglich Gehaltene. Sie legte alle drei Prüfungen positiv ab. Nicht nur das ist außergewöhnlich, sondern auch die dafür benötigte Arbeitszeit. Sie benötigte gerade einmal 4 Stunden und 40 Minuten reine Arbeitszeit, wie ich nach der Prüfung erfuhr. Zugegeben, sie verfügt über fundierte, wirtschaftliche Vorkenntnisse aus ihrem abgeschlossenen WU-Studium. Nichtsdestotrotz diese Leistung ist überaus beeindruckend. Gemeinsam mit EBC*L International wurde hierfür auch ein neues Zertifikat kreiert, nämlich der „EBC*L Grand Slam-Award“. Diesen erhielt Frau Heider im Rahmen einer Feier am 24. Mai 2019 an der Fachhochschule.
Wie kommt es, dass gerade an der EBC*L Academy an der Fachhochschule Technikum Wien immer wieder neue Benchmarks gesetzt werden? Nun aus meiner Sicht sind hierfür vier Gründe maßgebend:
- Unsere Studierenden lieben es, ihre Grenzen auszuloten und suchen immer wieder neue Herausforderungen.
- Darüber hinaus versuchen sie, Synergien beim Lernen für wirtschaftliche Fächer im Studium und für die Zertifizierungsprüfungen zu nutzen.
- Die EBC*L Academy an der Fachhochschule ist straff durchorganisiert.
- Last but not least, das Programm wird durch die Fachhochschule und die ÖH gefördert.
Bereits beim nachfolgenden Prüfungstermin, welcher am 7. Juni 2019 stattfand, hat der nächste Student alle drei EBC*L Stufen absolviert. Auch er sucht die Herausforderung. Ich bin gespannt, ob es ihm gelungen ist und wir schon bald den 2. Grand Slam-Award verleihen können. Wenn das so weiter geht, wird der Grand Slam noch zum Standard bei jedem Prüfungstermin an der Fachhochschule. Mich würde es sehr freuen.

Bild: Überreichung eines Blumenstraußes und des 1. „EBC*L Grand Slam-Awards“ an Frau Heider durch Herrn Leutgeb
Text von Prof.(FH) Ing. Dipl.-Ing. Mag. Dr. Daniel F. Leutgeb, MBA CMC CSE