EBC*L: Eine etwas andere Zertifikatsverleihung und ein außergewöhnlicher Grand Slam-Erfolg

Gruppenfoto

29. März 2021

Am 4. März 2021 war es wieder soweit: die Verleihung der Zertifikate des EBC*L-Programms fand an der FH Technikum Wien statt.

Dieses Mal war alles etwas anders: Corona-bedingt wurde die Verleihung unter besonderen Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt, die Zertifikate konnten nicht feierlich übergeben werden, sondern lagen bereits auf den Tischen der PreisträgerInnen. Außerdem gab es einen besonderen Anlass: die Verleihung des erst 2. Grand Slam-Award (hier werden alle drei EBC*L-Stufen bei einem Prüfungsantritt erfolgreich abgelegt). Dies ist ein Erfolg, wie es ihn seit Beginn des EBC*L-Programms bis dato nur einmal gegeben hat.

Am Beginn der Veranstaltung berichtete Projektleiter Daniel Leutgeb über die bisher an der FH abgehaltenen Kurse und die dabei erreichte Performance. Wie die Statistik zeigt wurden bis dato 47 Kurse abgehalten, 23 Kurse der Stufe A, 14 Kurse der Stufe B und 10 Kurse der Stufe C. Dabei gab es 828 Prüfungsantritte, 698 positiv beurteilte Prüfungen, 111 EBC*L- Certified Manager und fünf Grand Slam-Versuche (zwei davon erfolgreich absolviert).

Als besonderer Gast durfte Michael Spieler, Prokurist von EBCL International, begrüßt werden. Er berichtete über die Wertigkeit des EBCL-Zertifikats. Seit letztem Jahr wird das non-formale Bildungsprogramm in allen europäischen Ländern anerkannt. Über die NQR-Einstufung – NQR ist die Abkürzung für Nationaler Qualifikationsrahmen, welcher Teil des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) ist – können nun auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse, welche der EBCL vermittelt, den Niveaus formaler Ausbildungsprogramme zugeordnet werden. Demnach ist die Stufe A auf dem Niveau eines Lehrabschlusses und die Stufe B auf Matura-Niveau. Die Stufe C soll demnächst folgen und wird aller Voraussicht nach auf Bachelor-Niveau eingeordnet. „Es war ein Riesenkampf, weil die EBCL-Ausbildung sehr kurz, aber dennoch auf einem sehr hohen Niveau ist. Trotzdem haben wir es geschafft und freuen uns sehr darüber“, so Spieler.

Die Ablegung der einzelnen Stufen des EBC*L ist an sich schon eine Herausforderung. Es müssen 75% der Prüfungsfrage richtig beantwortet werden. Doch an der FH haben sich bereits einige Studierende einer noch größeren Challenge gestellt, nämlich die Ablegung aller drei Stufen bei einem einzigen Prüfungstermin – „Grand Slam“ genannt. „Der Grand Slam wurde von Daniel Leutgeb ins Leben gerufen und die Idee dazu wurde weiter bis in die Schweiz exportiert. Bisher haben es aber nur zwei Personen an der FH Technikum Wien geschafft“, so Michael Spieler. Die hierfür anberaumte Arbeitszeit liegt bei 9:15 Stunden. Eine große Herausforderung sich so lange zu konzentrieren. Dies ist ein Indikator für die überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft mancher Studierenden an der FH.