Ein Blick in die Zukunft: Machine Learning im Game Development

05. Dezember 2023

Expert*innen aus der Spieleentwicklungsbranche teilten Ende November ihre Ansichten zu Machine Learning im Game Development. Auch die Fakultät Computer Sciences & Applied Mathematics der FH Technikum Wien war vertreten.

Alexander Nimmervoll und Lars Mehnen aus der Fakultät Computer Sciences & Applied Mathematics haben am 21. November 2023 gemeinsam mit Eberhard Dürrschmid von Golden Whale Productions und Samuel Arzt von Redox Interactive an einer Podiumsdiskussion teilgenommen. Georg Hubmeier von Causa Creations moderierte die Diskussionsrunde.

Die Expert*innen aus der Spieleentwicklungsbranche teilten dabei ihre Ansichten zu Machine Learning im Game Development. Die Diskussion beleuchtete die vielfältigen Anwendungen von Machine Learning und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.

Auswirkungen von Machine Learning auf Berufsfelder der Spielebranche

Im Rahmen der Diskussion gingen die Expert*innen unter anderem auf die Auswirkungen von Machine Learning, auf die Berufsfelder innerhalb der Spielebranche, insbesondere Large Language Models,  ein. Die Diskussion streifte Themen wie die Veränderungen in der Ausbildung und die sich wandelnden Anforderungen an verschiedene Jobs in diesem aufstrebenden Bereich. Ein zentraler Punkt war auch die ungeklärte Frage der kommerziellen Nutzung von KI-generiertem Content.

Das Event fand im Discord Channel des PGDA-Verbands statt und wurde live auf Twitch gestreamt. Die Community hatte großes Interesse an dieser Podiumsdiskussion.

Pioneers of Game Development Austria (PGDA) ist der Verband der österreichischen Spieleentwickler*innen. Das Hauptziel des Verbandes ist das Wachstum und die Förderung der österreichischen Spieleindustrie. Der PGDA vertritt und schützt die Interessen der österreichischen Spieleentwickler*innen. Außerdem ist der Verband das nationale und internationale Sprachrohr der österreichischen Spieleindustrie gegenüber verschiedenen Stakeholdern.