Einblicke in Nachhaltigkeit und Umweltmanagement: Highlights der Abschlusspräsentationen im Master Ökotoxikologie & Umweltmanagement

02. April 2024

Die Abschlusspräsentationen des Angewandten Forschungsprojekts im Master Ökotoxikologie & Umweltmanagement boten Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Umweltwissenschaften.

Am 30. Januar 2024 fanden die Abschlusspräsentationen des Angewandten Forschungsprojekts im Master Ökotoxikologie & Umweltmanagement statt. Die Veranstaltung lockte eine Vielzahl von Teilnehmer*innen an und bot Einblicke in wichtige Themen und neueste Erkenntnisse auf dem Gebiet der Umweltwissenschaften.

Der Abend begann mit einer einführenden Ansprache von Martina Ortbauer, (Studiengangsleiterin Master Ökotoxikologie & Umweltmanagement), die die Bedeutung des Forschungsprojekts für die Studierenden und die akademische Gemeinschaft hervorhob.

Keynotes: Experten teilten ihr Wissen

Die Keynote-Sessions zählten zu den Höhepunkten der Veranstaltung, zwei renommierte Experten (bei der Veranstaltung auch in der Fachjury) präsentierten ihre Erkenntnisse und diskutierten mit den Teilnehmer*innen darüber.

Josef Baumüller von der TU Wien (früher WU Wien) beleuchtete in seiner Präsentation “Neue ESG-Berichtspflichten zur Rettung der Welt?” die Auswirkungen von CSRD und ESRS auf europäische Unternehmen und betonte die Bedeutung finanzieller und nichtfinanzieller Berichterstattung für eine nachhaltige Entwicklung. Seine Expertise in diesem Bereich war äußerst informativ für die Teilnehmer*innen.

Georg Machat von der AGES gab Einblicke in das Thema “Pflanzenschutzmittel – von der Zulassung von Wirkstoffen bis zum Produkt”. Seine Präsentation lieferte wertvolle Informationen über den Weg von der Wirkstoffzulassung bis zur Markteinführung von Pflanzenschutzmitteln und regte zu Diskussionen über Umweltauswirkungen und Regulierung an.

Poster-Präsentationen und Networking

Nach den Keynotes präsentierten die Studierenden ihre Poster und beantworteten Fragen der Fachjury. Dies bot eine großartige Gelegenheit für Diskussionen und den Austausch von Ideen. Anschließend genossen die Teilnehmer ein Networking-Event und ein Buffet, das die Atmosphäre des Abends weiter auflockerte.
Ein besonderer Moment des Abends war die Verleihung des Best Poster Prize, der die herausragende Leistung eines Studierenden würdigte und die harte Arbeit und das Engagement aller Beteiligten hervorhob.

Einblick in die Zusammenarbeit mit Industrie

Die Firma Watstream GmbH spielte eine bedeutende Rolle im Rahmen des Forschungsprojekts. Die Anwesenheit von CEO & Founder Herbert Gölß, Sales Representative für die LATAM-Region Luciana Trippolt und Helmut Rumpf unterstrich die wertvolle Zusammenarbeit zwischen Industrie und akademischer Welt.

Übergabe der Poster-Preise

Rektorin Sylvia Geyer überreichte die Poster-Preise und betonte die Bedeutung der Forschung und des akademischen Engagements für die Universität.

Die Abschlusspräsentationen des Angewandten Forschungsprojekts im Master Ökotoxikologie & Umweltmanagement waren ein voller Erfolg und hinterließen einen bleibenden Eindruck bei allen Teilnehmer*innen. Die Veranstaltung zeigte nicht nur die Vielfalt und Tiefe der Forschung an der Fachhochschule, sondern auch die enge Verbindung zwischen akademischer Lehre und praktischer Anwendung.

Weiterführender Link:

Master-Studiengang Ökotoxikologie & Umweltmanagement

Bilder Galerie: