Einschränkungen der drahtlosen Konnektivität sollen mit mioty überwunden werden

16. Mai 2023

Der drahtlose Standard mioty stand im Zentrum der dritten Ausgabe der Eventserie „Meet the Future of IoT“.

Mit den Sponsoren Fraunhofer Institut, ifm-Unternehmensgruppe und Radio Technikum fand am 11. Mai die bereits dritte Veranstaltung der Eventserie „Meet the Future of IoT“ der Fakultät Electronic Engineering & Entrepreneurship statt. Thema diesmal: „mioty – Drahtloser IoT-Standard der nächsten Generation“. Das Programm war wie gewohnt kurzweilig und fachlich auf sehr hohem Niveau. Technische Insights und Insiderwissen wurden geteilt und mit dem Fachpublikum diskutiert. Einige Inhalte waren an diesem Abend erstmalig zu hören und zu sehen.

Wasserzähler eignen sich im Gegensatz zu Smartphones ideal für mioty

Zu Beginn begrüßten Thomas Polzer (Master-Studiengangsleiter IoT und intelligente Systeme) und Moderator Harald Winkelhofer (Lecturer / Researcher Kompetenzfeld IoT and Electronics) die zahlreichen Gäste. Anschließend sprach Stefan Ereth (Fraunhofer Institut) über mioty als drahtlosen IoT-Standard der nächsten Generation. „Wasserzähler eignen sich für mioty ideal. Sie sind oft im Keller verbaut, senden einmal pro Stunde ein paar Bytes und müssen auf der anderen Seite 10 Jahre mit einer Batterie auskommen. Smartphones sind für mioty hingegen nicht geeignet, da sie hohe Downlink-Raten für Internet und Video-Streaming brauchen. Auch Bluetooth-Geräte sind kein Anwendungsfall für mioty, sie müssen nämlich eng mit einem gepairten Gerät in naher Umgebung zusammenarbeiten“, erklärte Ereth mögliche Anwendungsfälle der Technologie.

Radiosender: Umsetzung von sinnstiftenden Use Cases mit mioty

Stephan Heide (ifm-Unternehmensgruppe) hielt danach einen Vortrag zu „mioty – Next Generation LPWAN für Industrie 4.0 Anwendungen“. Ereth und Heide reisten extra aus Deutschland an, gaben Einblicke in die mioty-Übertragungstechnologie und konnten sehr rasch aufklären „was es ist und was es kann“. Ebenfalls ein interessanter Programmpunkt des Abends: Gernot Fischer (Geschäftsführer Radio Technikum) erklärte, wie ein Radiosender sinnstiftende Use Cases mit mioty umsetzen kann. Er gab Einblick in ein einzigartiges Forschungsprojekt zum Roll-Out eines österreichweiten mioty Netzwerkes mit der FH Technikum Wien.

Zahlreiche Fragen wurden in der anschließenden Podiumsdiskussion und Fragerunde mit Stefan Ereth, Stephan Heide und Gernot Fischer detailliert behandelt. Noch zwei Stunden nach dem Event gab es interessante Gespräche und Networking mit Studierenden und Besucher*innen von geladenen Unternehmen beim Buffet. Diese IoT-Veranstaltungsserie ist frei zugänglich für alle Interessierten, dient als Plattform zum Austausch mit Expert*innen aus Partnerunternehmen der FH Technikum Wien und wird aufgrund des großen Andrangs im November mit dem vierten Event eine Fortsetzung finden.

Am Titelbild, ganz oben: Stephan Heide (ifm-Unternehmensgruppe) hielt einen Vortrag zu „mioty – Next Generation LPWAN für Industrie 4.0 Anwendungen“.

Am Bild: Gernot Fischer (Radio Technikum), Stefan Ereth (Fraunhofer Institut) und Stephan Heide (ifm-Unternehmensgruppe).