Energy Day 2025: Schüler*innen entdeckten die Zukunft der Energie

25. Februar 2025
Beim Energy Day an der FH Technikum Wien tauchten Schüler*innen in die Welt erneuerbarer Energien ein. Fachvorträge, interaktive Workshops und spannende Diskussionen vermittelten Einblicke in die Zukunft der Energieversorgung.
Am 29. Jänner 2025 fand an der Energy Base (Fakultät Industrial Engineering) der Energy Day zum Thema erneuerbare Energien und Wasserstoff statt. Dabei wurde den teilnehmenden Schüler*innen die Gelegenheit geboten, sich intensiv mit erneuerbaren Energien auseinanderzusetzen und die Studiengänge Erneuerbare Energien (Bachelor), Wasserstofftechnik dual (Bachelor), Renewable Energy Engineering (Master) sowie Klimabewusste Gebäudetechnik (Master) kennenzulernen. An der Veranstaltung nahmen etwa 230 Schüler*innen der HTL Wien West, HTL Wien 10, Ettenreichgasse, Gymnasium am Augarten, TGM und HTBLA Karlstein teil.
Interesse an nachhaltigen Energielösungen weiter vertiefen
Durch Fachvorträge erhielten die Besucher*innen Einblicke in die Möglichkeiten und Vorteile von erneuerbaren Energien, Wasserstoff sowie Smart Grids. Zudem wurden innovative Projekte vorgestellt, die verdeutlichten, wie die jeweiligen Technologien bereits in verschiedenen Bereichen Anwendung finden. Neben den theoretischen Inhalten konnten die Schüler*innen in interaktiven Workshops selbst experimentieren und technische Zusammenhänge besser nachvollziehen. Diese praktischen Erfahrungen halfen dabei, das Interesse an nachhaltigen Energielösungen weiter zu vertiefen.
Wertschöpfungskette von grünem Wasserstoff
Peter Muckenhuber (Studiengangsleiter Bachelor Wasserstofftechnik dual) und Gehard Firtscher erläuterten die Wertschöpfungskette von grünem Wasserstoff, beginnend bei der Energiegewinnung durch Photovoltaik bis hin zur Nutzung in einer Brennstoffzelle zur Stromerzeugung. Im Anschluss demonstrierte David Fellner (Studiengangsleiter Bachelor Erneuerbare Energien und Master-Studiengang Renewable Energy Engineering) im Smart Grid Labornetz die Herausforderungen der Netzintegration erneuerbarer Energien und zeigte, wie Photovoltaikanlagen das Stromnetz beeinflussen. Danach erklärte David Sengl die Funktionsweise von Wärmepumpen und betonte deren Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen. José Garcia präsentierte beim Energy Day den Einsatz von Virtual Reality zur Erkundung gebäudetechnischer Konzepte und ermöglichte den Teilnehmer*innen eine immersive Erfahrung. Manuel Trampert zeigte Interessierten verschiedene PV Module und deren Funktionsweise, und Daniel Österreicher einen Windkanal der zur Entwicklung von Kleinwindkraftanlagen genutzt wird.
Herausforderungen und Potentiale der Energiewende
Ein Highlight war die abschließende Fragerunde, bei der die Teilnehmer*innen mit Expert*innen in den Austausch treten konnten. Dadurch erhielten sie nicht nur fundierte Antworten auf ihre Fragen, sondern gewannen auch ein umfassenderes Verständnis für die Herausforderungen und Potenziale der Energiewende. Der Energy Day war somit eine Gelegenheit, um praxisnahe Einblicke in die Welt der erneuerbaren Energien zu gewinnen.
Weiterführende Links:
Bachelor-Studiengang Erneuerbare Energien
Bachelor-Studiengang Wasserstofftechnik dual
Master-Studiengang Renewable Energy Engineering
Master-Studiengang Klimabewusste Gebäudetechnik
Energy Base
Fakultät Industrial Engineering
Video vom Event:

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen