Erste Summer School zum Thema Quantentechnologien gestartet

16. August 2022
Von 16. bis 19.8. widmen sich mehr als 50 Studierende in der Quantum Technology Summer School der FH Technikum Wien den Grundlagen von Quantentechnologien. Dazu vermitteln Vortragende aus Industrie und Wissenschaft Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Bereich Quantencomputing und Quantenkryptographie.
Quantentechnologien setzen derzeit zum entscheidenden Sprung aus der Grundlagenforschung zur Marktreife an und gelten als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Dadurch stellen sich neue Herausforderungen an die anwendungsorientierte Ausbildung von Ingenieur*innen. Schon jetzt übersteigt die prognostizierte Nachfrage in diesem Bereich die Ausbildungskapazitäten bei weitem.
Die FH Technikum Wien beschäftigt sich deshalb bereits intensiv mit dem Aufbau von Kompetenzen für dieses Technologiesegment. Diese Woche widmet sich an der Fachhochschule außerdem erstmals die Quantum Technology Summer School an der FHTW diesem Zukunftsthema. Noch bis Freitag, 19.8., beschäftigen sich mehr als 50 Studierende gemeinsam mit Tutor*innen und Expert*innen von Forschungsinstitutionen und Unternehmen mit verschiedenen Aspekten von Quantentechnologien.
Grundlagen und erste praktische Anwendungen
„Vorkenntnisse waren für eine Teilnahme an der Summer School nicht notwendig. Die Veranstaltung ist ein interdisziplinäres Projekt, zu dem sich Studierende aus allen vier Fakuläten der Fachhochschule angemeldet haben. Die Teilnehmer*innen haben hier die Möglichkeit, sich ohne Prüfungsdruck und Lernstress dem Thema zu nähern, können sich mit den theoretischen Grundlagen der Technologie vertraut machen und sich in ersten praktischen Anwendungen versuchen“, erklärt Lukas Mairhofer vom Kompetenzfeld Angewandte Physik.
Hochkarätige Vortragende aus Industrie und Wissenschaft
Die Summer School ist dual aufgebaut: An den Vormittagen vermitteln hochkarätige Vortragende aus Industrie und Wissenschaft Einblicke in die Grundlagen der Quantenphysik und die aktuellen Entwicklungen im Bereich des Quantencomputings sowie der Quantenkryptographie. Vertreten sind neben der Universität Wien und der Universität Innsbruck etwa die Unternehmen QMware, parity QC, qtlabs, Single Quantum, Infineon und IDquantique.
An den Nachmittagen arbeiten die Studierenden noch bis Ende dieser Woche an Projekten. Dabei setzen sie sich hands-on mit dem Austausch von Quantenschlüsseln und der Verschränkung von Quantenzuständen auseinander, lernen den Einsatz von Quantenzufallsgeneratoren kennen oder programmieren Quantenalgorithmen. Am Donnerstagabend findet zudem ein Joint Conference Dinner mit Partnerunternehmen und Medienvertretern statt.
Die Organisator*innen der FH Technikum Wien freuen sich jedenfalls über das enorme Interesse der Studierenden an der ersten Quantum Technology Summer School: Die verfügbaren Plätze waren innerhalb weniger Tage ausgebucht. Auch nach dem Sommer bleibt das Thema im Fokus: So bietet etwa die Fakultät Computer Science and Applied Mathematics ab Herbst eine Lehrveranstaltung zur Einführung in Quantencomputing an.