Erster Platz für FHTW-Studierende bei EIT Health Innovation Days 2021

Gruppenfot

07. Dezember 2021

Eine Woche lang entwickelten Studierende bei den EIT Health Innovation Days VR- und AR-Konzepte für den Gesundheitsbereich. Ein Team des Master-Studiengangs Gesundheits- und Rehabilitationstechnik schaffte es mit seinem Konzept auf Platz eins der Challenge.

Die EIT Health Innovation Days fanden von 8. bis 15. November in zahlreichen europäischen Ländern statt. In Österreich wurde der diesmal virtuell abgehaltene Event vom Kärntner Medizintechnik-Unternehmen Wild veranstaltet. Eine Woche lang entwickelten Studierende mit Unterstützung von Mentor*innen und Partner*innen aus der Industrie Ideen für den innovativen Einsatz von VR- und AR- im Gesundheitsbereich. Mit dabei war auch ein Team des Master-Studiengangs Gesundheits- und Rehabilitationstechnik. Die FHTW-Studierenden Valerie Högerle, Stefan Kastner, Andreas Schütz und Dominik Ratka wurden für ihr Konzept von der Jury am Ende der Woche mit Platz eins belohnt.

Unter dem Titel „Reha4Fun“ entwickelte die Gruppe eine Möglichkeit, physiotherapeutische Übungen mit einem spielerischen Ansatz von Zuhause aus durchführen zu können. Der/die Patient*in erhält dabei über eine AR-Brille die Übungselemente visualisiert, die Bewegungen werden über ein handelsübliches Microsoft-Kinect-System aufgezeichnet. Der oder die Therapeut*in kann sich die Aufzeichnung ansehen und Hilfestellungen geben, ohne direkt anwesend sein zu müssen. Über spielerische Anwendungen soll das System die Motivation des Patienten/der Patientin steigern und so ein höherer Rehabilitationserfolg erzielt werden. Gleichzeitig könnte man auf diese Weise Rehabilitationszentren und Physiotherapeut*innen entlasten und folglich Kosten sparen, so die Idee der Studierenden.

Ergänzend zum inhaltlichen Konzept musste die Gruppe auch ein Business Model für ein eigenes Start-up entwickeln und dieses im Rahmen eines Pitch vor einer Jury präsentieren. Für den ersten Platz durften sich die Studierenden über ein Preisgeld von 500,- Euro freuen und zusammen mit den weiteren Sieger*innen-Teams aus Europa am – ebenfalls virtuell durchgeführten – „Winner´s Event“ teilnehmen. Den Gesamtsieg erzielte in diesem Rahmen ein portugiesisches Studierendenteam von der Universidade de Coimbra mit dem Projekt „My Care“.