Fernlehre im Bereich erneuerbare Energie: RE-OPEN-Netzwerktreffen an der FHTW

22. November 2022
Der zweite Präsenzworkshop des europäischen Hochschulnetzwerks RE-OPEN fand Ende Oktober in Wien statt.
Das mittlerweile vierte Projekttreffen für das europäische Hochschulnetzwerk RE-OPEN (REmote labOratories for Practical Experiments on renewable energies at EU uNiversities), fand von 24.–25. Oktober 2022 an der FH Technikum Wien statt. Nach dem ersten persönlichen Meeting im Mai in Rom war dies der zweite Präsenzworkshop des von Erasmus+ kofinanzierten Projekts.
Anlässlich des Treffens in Wien wurden die Fortschritte bei der Einrichtung der einzelnen Fernlabore und der jeweiligen Projektaktivitäten evaluiert. Jede Hochschule stellte außerdem ein Thema aus dem laufenden den Betrieb ihres Fernlabors vor: „Photovoltaische U-I-Kennlinie verschiedener Module“ lautete der Beitrag der FHTW, mit der „Identifizierung eines Ventilator- und Plattensystems” beschäftigt sich das Team der Munster Technological University aus Irland; „CO2-Wärmepumpe mit einem beheiztem Raum” und “Rankine-Kreislauf“ sind die Schwerpunkte an der Norwegian University of Science and Technology aus Norwegen, dem Thema „Laden und Entladen von UC“ widmet sich die Guglielmo Marconi University aus Italien und einer „Superkondensatoren-Powerbank” die Universität von Huelva in Spanien.
Die RE-OPEN Moodle-Plattform, über die die Fernlabor betrieben werden, wurde ebenfalls vorgestellt. Nach dem Treffen besuchten die Projektbeteiligten die Labore im Bereich Erneuerbare Energien am Technikum.
Zu den nächsten geplanten Aktivitäten gehört neben der Erstellung eines Validierungsberichts vor allem das Testen der RE-OPEN Moodle-Plattform. Diese soll es den Studierenden ermöglichen, auf die Experimente der anderen Hochschulen zuzugreifen und die Ergebnisse mit den Kolleg*innen auf nationaler und internationaler Ebene zu teilen.
Das RE-OPEN-Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren (2021-2023) und besteht aus einem Konsortium von fünf EU-Hochschulen, die innovative Studienprogramme im Bereich Erneuerbare Energien anbieten, sowie dem IKT-Unternehmen VJ Technology. Das Projekt hat das Ziel, neue Lösungen und Konzepte für die Fernlehre im Bereich erneuerbare Energien zu entwickeln.