FH Technikum Wien gewinnt International eLearning Award mit der Vector AR3 App

02. Oktober 2020
Die App macht Vektoren und lineare Algebra sichtbar, verständlich und nachvollziehbar
Vector AR3 entstand aus der Nachfrage der HochschullehrerInnen nach zusätzlichen digitalen Ressourcen, um komplexe mathematische Inhalte im Bereich der Vektorberechnung dreidimensional darzustellen und damit adäquat vermitteln zu können.
Die App Vector AR3 wurde vom Department für Angewandte Mathematik und Physik in Zusammenarbeit mit dem Teaching and Learning Center der Fachhochschule Technikum Wien entwickelt. Sie unterstützt Studierende dabei das komplexe Thema Vektoren und lineare Algebra sichtbar, verständlich und nachvollziehbar zu machen.
Erzielt wird dies durch visuell interaktive Lernelemente und dreidimensionale Darstellung, ergänzt durch ein geeignetes Unterrichtskonzept im Klassenzimmer. Die Darstellung von Vektoren in der realen Welt ermöglicht die Interaktion mit diesen abstrakten Elementen. Die experimentelle wie auch gezielte Manipulation der relevanten Faktoren wie Koordinatensystem, Basis, Orientierung, Komponenten etc. hilft, ein Grundverständnis für deren Funktionsweise und für das Grundkonzept von Vektoren insgesamt zu entwickeln
Die folgenden Inhalte der Vektorrechnung werden in der App interaktiv zugänglich gemacht:
- Kartesische Vektoren und ihre Komponenten
- Vektoren in einer schiefwinkeligen Basis und ihre Komponenten
- Skalarprodukt und geometrische Interpretation
- Kreuzprodukt und geometrische Interpretation
- Oberflächen-Normal-Vektoren und Vektorfelder
Die App erlaubt es, diese Lerninhalte in kleine Informationseinheiten zu unterteilen, die dann strukturiert erlernt werden können. Die Flexibilität des zeit- und ortsunabhängigen Lernens begünstigt die Lern- und Verarbeitungsmechanismen der Studierenden; problemorientiertes Handeln wird ebenso unterstützt wie selbstreguliertes Lernen.
Das Projektergebnis ist bewusst als Open Educational Resource (OER) konzipiert. Damit wird der Verantwortung für den Transfer von Wissen und Entwicklungen von der Universität in die Öffentlichkeit Rechnung getragen. Die App ist für AR-fähige Handys unter dem Namen “Vector AR3 by FHTW” über die jeweiligen App-Stores kostenlos oder werbefrei und uneingeschränkt für andere Institutionen und Einzelpersonen erhältlich. ExpertInnen steht es frei, in Zusammenarbeit mit dem ausführenden Projektpartner auf Basis des bestehenden Augmented Reality-Inhalts und der Anwendungsszenarien weitere Augmented Reality-Inhalte und Anwendungsszenarien zu entwickeln.
