Game Engineering: Playtests der Master-Projekte trotz Pandemie ein voller Erfolg

29. Januar 2021

Gleich nach den Weihnachtsferien starteten die diesjährigen Spiele-Projekte des Master-Studiengangs Game Engineering und Simulation ihre öffentliche Testphase. Aufgrund der aktuellen Situation waren auch die Playtests heuer etwas besonderes und mussten bis ins kleinste Detail geplant werden.

Folgende Teams stellten sich der Herausforderung:

Chonkyfrom Breakfast to Domination. Help the Chonkies by discovering new skills, items and abilities in this cute RPG to defeat enemies and save the 11 o’clock breakfast!

Generica a fast-paced single-player puzzle game with auto-battler aspects where players rearrange rooms to lead their heroes through a mysterious dungeon.

Keeper of the Librarya 3D Adventure/Puzzle Game, where you play as a flying book with magical abilities. Use these to progress through levels to get back to your wizard master.

Light in the DarkAn atmospheric VR exploration game with horror elements and a specific focus on immersion. Armed with only your magic lantern and a wand, you venture into a dangerous cave to acquire the powerful artefact hidden within.

Tests wurden in Anwesenheit (unter Berücksichtigung sämtlicher Vorsichtsmaßnahmen), aber auch remote geplant und durchgeführt, nicht nur einmal wurde parallel vor Ort und remote getestet – die Teams waren also außerordentlich gefordert.

Mehr als 40 Personen kamen in der Testwoche an die Fachhochschule um Spiele auszuprobieren und den Teams Feedback zu geben. Unterstützung kam außerdem aus dem TGM sowie dem Ella Lingens Gymnasium. Die SchülerInnen durften zwar heuer leider nicht an die Fachhochschule kommen, haben sich aber tatkräftig an den Remote-Tests beteiligt.

Die Playtests der Masterprojekte waren also trotz Pandemie ein voller Erfolg, freut sich Lehrveranstaltungs-Leiter Benedikt Salzbrunn, was uns auch die Teamleads bestätigen:

Team Chonky: „Trotz des Lockdowns und der derzeit schwierigen Lage hat sich eine beachtliche Zahl an Testern dazu bereit erklärt auf die FH zu kommen, um unsere Spiele auszuprobieren. Natürlich musste der normalerweise gesellige Rahmen der Testwoche Desinfektionsmittel und Masken weichen, dennoch war die Erfahrung sehr positiv. Begleitete Remote-Tests erlaubten persönliche Tests auch von Zuhause und waren gerne gesehen. Doch gerade auch die Möglichkeit das Spiel selbstständig zu Hause zu testen (ein einfacher Download und ein Feedback Bogen) hat eine große Menge an Testern dazu geholt, die auch in normalen Jahren wohl nicht zum Ausprobieren der Spiele gekommen wären.“

Team Generica: „Für uns war das Testen eine sehr wichtige Erfahrung und wir haben viel wertvolles Feedback bekommen. “

Team Keeper of the Library: „Der Andrang bei der Testwoche war gigantisch, sowohl remote sowie an der FH. Wir testeten teilweise bis in die Nacht hinein, unser spätester Test war um 21:30. Einige von uns arbeiteten nach den Tests noch bis teilweise zwei Uhr in der Früh, damit die Probleme vom Vortag nicht bei den nächsten Testpersonen auch auftreten. Obwohl es eine anstrengende Woche war und uns vor Augen geführt wurde, was alles in unserem Spiel noch fehlte, war es gleichzeitig die motivierendste und produktivste Woche, die wir je während der Spielentwicklung hatten. Zu hören, dass Leute unser Spiel weiterspielen möchten, dass sie mehr davon mitbekommen wollen oder sogar, dass sie es gerne kaufen würden, war das größte Lob, das wir uns erwarten konnten.“

Team Light in the Dark: „Die Tests sind gut verlaufen. Wir sind froh vor allem, dass trotz Corona so viele Tester doch noch zu uns Testen gekommen sind. Alles in allem haben wir sehr viel wertvolles Feedback bekommen, für das wir sehr dankbar sind!“