Gemeinsam für Fortschritt: Ludwig Boltzmann Gesellschaft besichtigt Forschungsprojekte an der FH Technikum Wien

22. März 2024
Im Rahmen des Besuchs wurden Forschungsprojekte und der Point of Sale der Zukunft präsentiert.
Am 26.02.2024 haben die Geschäftsführerin Dipl.-Ing. Dr. Elvira Welzig, MSc. und Susanne Leeb, MSc. (Director Career Center) der Ludwig Boltzmann Gesellschaft die Fakultäten Computer Science & Applied Mathematics mit Fakultätsleiter Dipl.-Ing. Alexander Mense und Life Science Engineering mit der Fakultätsleiterin Dr. Carina Huber-Gries der FH Technikum Wien besucht. Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft ist eine außeruniversitäre Forschungsorganisation und mit Frau Elvira Welzig Teil des Präsidiums des Vereins Fachhochschule Technikum Wien.
Im Rahmen des Besuchs wurden Forschungsprojekte des interdisziplinären Forschungsschwerpunktes Data-Driven, Smart & Secure Systems vorgestellt. Dabei wurden verschiedene Projekte aus dem Bereich Artificial Intelligence und eHealth vorgestellt. Ein Highlight war sicherlich die Möglichkeit, VR/AR-Anwendungen des Projektes MedTech-mR in der Intensive Care Unit, einem Labor an der FH Technikum Wien, zu erleben. Hier werden Medizintechnikfachplanung und klinische bzw. forschungsbezogene Workflows in Virtual- und Augmented Reality umgesetzt. Dadurch wird es möglich hautnah zu erfahren, wie zum Beispiel eine noch nicht gebaute Intensivstation aussieht und diese also digital vorab zu testen.
Ebenso wurde der Point of Sale der Zukunft präsentiert. Dieser Showroom zeigt, wie moderne Technologien Verkaufsflächen aufwerten können und gibt einen Ausblick auf die Zukunft des Einkaufens. Ein smarter Einkaufswagen kann Benutzer*innen beispielsweise den kürzesten Weg zu den gesuchten Produkten zeigen und mittels Bilderkennung wird das Scannen von Produkten für den Bezahlvorgang obsolet.
Beeindruckt zeigte sich der Besuch auch von den Forschungsprojekten des Forschungsschwerpunkts Tissue Engineering and Molecular Life Science Technologies. Während Mitarbeiter*innen des Kompetenzfelds Chemical Engineering und Ökotoxikologie Einblick in die Bedeutung von Modellorganismen zur Testung der Auswirkung von Substanzen auf die Umwelt und den Menschen gaben, zeigten Forscher*innen des Kompetenzfelds Cell Technologies und Biomaterials, wie ein an der FH Technikum Wien entwickelter Bioreaktor dazu genutzt werden kann, funktionelle Skelettmuskel- und Nerven-Konstrukte zu generieren und auf welche Weise Biomaterialien wie beispielsweise Seide bei der Züchtung von Gewebe eingesetzt werden.
Neben Diskussionen rund um mögliche Kooperationsmöglichkeiten in Lehre und Forschung stellten im Zuge des Besuchs auch Dr. Kurt Sohm und Dr. Günter Essl mit der Berufsfeldforschung ihre Ansätze und Prozesse zur Erweiterung des hochschulweiten Portfolios in Forschung und Lehre vor.
Wir bedanken uns für die interessanten Gespräche und freuen uns auf den nächsten Besuch!