Innovationslabor für nachhaltige Gebäudesanierung: FH Technikum Wien ist Gründungsmitglied von RENOWAVE.AT

01. April 2022
Zusammen mit 17 Partnerinstitutionen ist die FHTW am Innovationslabor RENOWAVE.AT beteiligt. Es soll als Anlaufstelle für innovative Sanierungsprojekte fungieren und die Entwicklung in der Gebäudesanierung im Sinne der Klimaziele vorantreiben.
Für die Erreichung der Klimaziele spielt die nachhaltige Sanierung des Gebäudebestandes eine entscheidende Rolle. Derzeit sind 36 Prozent der energiebedingten Treibhausgasemissionen der EU auf Gebäude zurückzuführen. In den nächsten zehn Jahren sollen mindestens eine Million Wohneinheiten in Österreich saniert werden. Damit sollen die Grundlagen für ein klimaneutrales Österreich bis 2040 geschaffen werden.
Um die Entwicklung im Sinne der Nachhaltigkeit voranzutreiben, haben sich insgesamt 17 heimische Institutionen und Organisationen zusammengeschlossen und RENOWAVE.AT als Innovationslabor gegründet. Die Fachhochschule Technikum Wien ist eines der Gründungsmitglieder des als Genossenschaft organisierten Innovations-Netzwerk und entsendet mit Jens Leibold, interimistischer Leiter des Kompetenzfeldes Climate Fit Technologies, einen Mitarbeiter in das operative Kernteam. Weiters wird durch die FH Technikum Wien ein Platz im Aufsichtsrat besetzt.
Das Innovationslabor RENOWAVE.AT wird als zentrale Anlaufstelle für die Zusammenarbeit aller Stakeholder bei innovativen Sanierungsvorhaben fungieren. Es soll im Rahmen von Bau- und Entwicklungsprojekten in der Praxis einen systematischen und frühen Zugang zu neuen, skalierbaren Sanierungskonzepten und nachhaltigen Sanierungstechnologien gewährleisten und fördern. Dabei wird ein Open Innovation-Ansatz verfolgt.
RENOWAVE.AT soll ein langfristiger und kontinuierlicher Impulsgeber für die Realisierung von Gebäudesanierungen und sanierten Stadtteilen in ganz Österreich werden, darüber hinaus wollen die beteiligten Institutionen auch den internationalen Austausch fördern. Von RENOWAVE.AT werden zukunftsweisende Sanierungstechnologien sowie die Entwicklung und Umsetzung von gesamthaften Lösungen für einen treibhausgasneutralen Gebäudebestand vorangetrieben. Das Innovationslabor wird zudem die Möglichkeiten zur Lösung von zukünftigen Herausforderungen in Bezug auf Energiewende, Finanzierungen, und anderen Themen aufzeigen, die Entwicklung von „Smart Cities“ voranbringen und damit verbundene Bewusstseinsbildungsmaßnahmen umsetzen.
Das Innovationslabor RENOWAVE.AT wird im Rahmen des Technologieprogramms „Stadt der Zukunft“ des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) gefördert und von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), der Austria Wirtschaftsservice (AWS) und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) abgewickelt.