„Interactive Collaborative Learning“: Forschungsergebnisse auf Konferenz in Madrid präsentiert

18. Oktober 2023
Im Zuge der internationalen Konferenz konnten FHTW-Mitarbeiterin Katerina Lanickova und FHTW-Master-Studentin Patricia Schmidt ihre Forschungsergebnisse präsentieren.
Katerina Lanickova (Mitarbeiterin im Teaching & Learning Center – Teaching Support Team) und Patricia Schmidt (Master Studentin im Studiengang Industrial Engineering & Business) präsentierten im Zuge der “International Conference on Interactive Collaborative Learning & IGIP International Conference on Engineering Pedagogy (ICL)” ihre Forschungsergebnisse.
Neuartiger Ansatz zur Inspektion von Staudämmen
Patricia Schmidt, verfasste unter der Leitung von Dr. Andreas Probst, das Paper mit dem Titel „Surface monitoring at dams using drones and AI-based analysis for advanced anomaly assessment“ und präsentierte es vor einem internationalen Auditorium. Die verfasste Masterarbeit, die einen neuartigen Ansatz zur Inspektion von Staudämmen darstellt, wurde im Rahmen der Tätigkeit bei VERBUND AG erstellt und eröffnete nicht nur die Chance sich bei einer internationalen Konferenz zu beweisen, sondern auch neue Kontakte zu knüpfen.
Aktueller Prozess der Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen
Katerina Lanickova präsentierte zum Thema “Change our tomorrow: Course redesign for continuous quality growth with peer exchange and reflection”. In diesem kurzen Vortrag schilderte sie den aktuellen Prozess der Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen an der FH Technikum Wien mit einem besonderen Fokus auf die laufenden “Kollegialen Reflexionsworkshops”, die ein wichtiger Teil dieses Prozesses sind. Es wurde der kollaborative Ansatz der Peer-Reflection und des Peer-Support in der LV-Weiterentwicklung genauer erläutert, die Methoden und Abläufe der Workshops vorgestellt sowie erste Evaluationsergebnisse des ersten Jahres (Studienjahr 2022-2023) und geplante Adaptierungen präsentiert. Nach dem Vortrag folgte ein interessanter Austausch mit Lektor*innen und anderen Expert*innen technischer Hochschulen des europäischen Hochschulraumes, wo unterschiedliche Ansätze zur LV-Weiterentwicklung besprochen wurden.
Am Bild (v.l.n.r.): Katerina Lanickova, Patricia Schmidt und Andreas Probst.