Interview mit dem 150. EBC*L Certified Manager

27. April 2023
Der Leiter der EBC*L-Academy führte ein Online-Interview mit dem Studenten Patrick Hoffmann.
Student Patrick Hoffmann verrät dem Leiter der EBC*L Academy Prof. Dr. Daniel F. Leutgeb, MBA in einem online-Interview seine Motivation und gibt ein paar Prüfungstipps.
Am 17. März 2023 wurde Herr Patrick Hoffmann als 150. EBC*L Certified Manager an der FH Technikum Wien ausgezeichnet.
Herr Hoffmann, Sie sind der 150. EBC*L Certified Manager. Nochmals herzlichste Gratulation hierzu. Können Sie ein paar Worte zu Ihrer Person sagen?
Ich bin 22 Jahre alt und studiere derzeit im 6. Semester des Bachelorstudiengangs Internationales Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie sieht Ihr Werdegang aus?
Vor dem Studium habe ich die HTL Rennweg mit der Fachrichtung Mechatronik besucht. Direkt nach dem Abschluss habe ich meinen Zivildienst im technischen Dienst eines Kindergartens geleistet. Bereits zu diesem Zeitpunkt habe ich mich für ein technisch-wirtschaftliches Studium interessiert. Ich habe mich für die FH Technikum Wien entschieden, weil mir das Ausbildungsangebot gefallen hat und ich das berufsbegleitende Studium auch mit meiner Arbeit vereinbaren kann. Im Anschluss an meinen Zivildienst konnte ich bei der Knorr-Bremse GmbH in der Position als Werkstudent in der Konstruktion von Magnetschienenbremsen anfangen und darf nun seit knapp zwei Jahren an diversen Projekten mitarbeiten.
Wie sind Sie auf das EBC*L-Programm aufmerksam geworden?
Vor Beginn eines jeden Kurses werden Details zum aktuellen Kurs via E-Mail ausgesendet. Bereits bei der ersten E-Mail war ich sehr interessiert und wollte teilnehmen, jedoch ging sich eine Teilnahme in diesem Semester zeitlich noch nicht aus. Obwohl auch das nächste Semester sehr zeitintensiv war, habe ich mich für den Kurs angemeldet. Das war rückblickend die richtige Entscheidung!
Was waren Ihre Beweggründe am EBC*L-Programm teilzunehmen?
Jede*r Techniker*in sollte meines Erachtens fundiertes betriebswirtschaftliches Grundwissen vorweisen können. Obgleich wirtschaftliche Grundlagen bereits in einigen Vorlesungen meines Studienganges gelehrt werden, wollte ich diese Grundlagen vertiefen und fand im EBC*L Programm die idealen Voraussetzungen dafür.
Für den EBC*L Certified Manager müssen drei EBC*L Stufen (A, B und C) positiv abgelegt werden. Wie ist es Ihnen bei den einzelnen Stufen ergangen?
In den Präsenzphasen haben wir den theoretischen Input regelmäßig mit verschiedenen Rechenbeispielen oder Fallbeispielen abgerundet. Dabei sieht man, wie der derzeitige Wissensstand ist und kann das theoretisch Gelernte direkt praktisch anwenden. Speziell in den ersten beiden Stufen A und B wird sehr viel gerechnet, das liegt mir besonders. Die Stufe C ist etwas theoretischer, baut jedoch auf einigen bereits abgeschlossenen Lehrveranstaltungen in meinem Studiengang auf. Dadurch hatte ich einen gewissen Vorteil.
Wie sah Ihre Prüfungsvorbereitung aus? Gab es Unterschiede hinsichtlich der Prüfungsvorbereitung zwischen den einzelnen Stufen?
Durch die intensive Vorbereitung in den Präsenzphasen der drei Kurse, mit vielen praktischen Beispielen, war die Grundlage für die Prüfung bereits geschaffen. Vor der jeweiligen Prüfung habe ich mir die Skripten erneut durchgelesen und auch die Beispiele nochmals durchgerechnet. Damit habe ich alle drei Prüfungen beim Erstantritt positiv abschließen können. Insgesamt hat die gesamte EBC*L Zertifizierung eineinhalb Semester gedauert.
Welchen Nutzen erwarten Sie sich aus der abgeschlossenen Zusatzausbildung?
Ich möchte mich beruflich mittel- bis langfristig umorientieren, d.h. nicht ausschließlich als Techniker arbeiten, und später auch eine leitende Position innehaben. Dabei sind betriebswirtschaftliche Grundlagen das tägliche Brot. Besonders die Inhalte „Führungsarbeit“, „Leadership“ und „Personalmanagement“ werden mir im weiteren Berufsleben und für mein finales Berufsziel weiterhelfen.
Welche Ratschläge können Sie Studierenden und Interessent*innen am EBC*L-Programm geben?
Ich kann Ihnen allen nur raten, sich den EBC*L Kurs anzuschauen. Es sind wirklich interessante Inhalte dabei und es werden sehr praxisnahe Beispiele behandelt. Das Gelernte kann in der Praxis angewandt werden und dient hervorragend als Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen im Studium.