Kann KI kreativ sein? Videosession zum Thema Künstliche Intelligenz mit FHTW-Experten Lars Mehnen

17. Mai 2021
Ist AI nur ein Hype? Wird künstliche Intelligenz auch kreativ sein? Im Rahmen einer „Ask Me Anything“-Videosession der Technikum Wien Academy beantwortete der FHTW-Experte Lars Mehnen User-Fragen rund ums Thema künstlicher Intelligenz.
Künstliche Intelligenz ist längst nicht nur mehr ein Science-Fiction-Thema, sondern bereits in vielen Bereichen unseres Alltags verbreitet. Lars Mehnen vom Kompetenzfeld Artifical Intelligence & Data Analytics der FH Technikum Wien ist Experte auf diesem Gebiet. Im Rahmen einer von der Technikum Wien Academy veranstalteten „Ask me anything“-Session gab der FHTW-Lektor kürzlich einen umfassenden Einblick in den Themenbereich. User konnten davor Fragen rund um Künstliche Intelligenz, Big Data und Machine Learning einreichen und in einem Voting darüber abstimmen, welche davon vom Experten beantwortet werden sollten.
Schlaue Algorithmen bei Google & Co.
„Künstliche Intelligenz wird heutzutage in der Gesellschaft fast überall eingesetzt“, lautet etwa Mehnens Antwort auf die Frage, wie KI aktuell zum Einsatz kommt. Die bekannteste Anwendung schlechthin dafür sei beispielsweise Google. Aber auch bei vielen anderen Tätigkeiten im Alltag habe man es im Hintergrund mit KI-Algorithmen zu tun. „Ob Sie jetzt mit dem Handy ihre Großmutter in Amerika anrufen oder ein Busticket kaufen. Überall ist KI eingebaut, um Optimierungen zu machen. Sei es eine Routenplanung für die Telefonleitung nach Amerika oder eine Routenplanung für Ihr Ticket nach Neusiedl.“

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen
Kreative Lösungen gefragt
Mehnen ist zudem überzeugt davon, dass künstliche Intelligenz auch zu kreativen Leistungen fähig ist. Auf eine entsprechende User-Frage hin erzählt er von einer Episode aus seiner Zeit als Student: Weil er zu faul gewesen sei, sich selbst eine Lösung für ein mathematisches Problem zu überlegen, habe er einen Computer mittels genetischer Programmierung eine Lösung dafür suchen lassen. Diese sei dann prompt die Beste des gesamten Jahrgangs gewesen. „Diese Lösung hat den Lektor extrem erstaunt, ich habe ihm aber nicht gesagt, dass ich das vom Computer habe erstellen lassen“, erzählt Mehnen schmunzelnd. „Aber im Prinzip ist das für mich eine kreative Lösung: Der Computer hat für mich ein Programm geschrieben, das ist schon eine gewisse Art von Autorenschaft.“

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen
Mehr als nur ein Hype?
Für den Experten ist jedenfalls klar, dass Artificial Intelligence mehr ist als nur ein Hype. KI gebe es schon seit dem zweiten Weltkrieg, mittlerweile seien die Systeme schon so leistungsfähig, dass etwa bestimmte Industriezweige ohne deren Einsatz gar nicht mehr in gewohnter Form funktionieren würden.
Im Rahmen der AMA-Session beantwortete Mehnen noch weitere Fragen – etwa, jene nach seiner persönlichen Lieblinges-KI-Anwendung, nach dem Unterschied zwischen Deep Learning und Machine Learning und ob man KI auch am Technikum Wien studieren kann. Alle Antworten gibt es auf der Website der Technikum Wien Academy im Videoformat zum Ansehen.

Bitte akzeptieren Sie Cookies für externe Medien um Videos anzusehen