Kreative Projektideen gefragt: Youth Entrepreneurship Week an der FH Technikum Wien

06. Oktober 2021
Dreieinhalb Tage lang entwickelten Schüler*innen der HTL Mödling im Rahmen der Youth Entrepreneurship Week an der FHTW eigene Projekt- und Geschäftsideen. Zum Abschluss wurden die besten Konzepte ausgezeichnet.
Im Rahmen der Youth Entrepreneurship Week beschäftigen sich Schüler*innen dreieinhalb Tage lang mit dem Thema Start-ups und entwickeln eigene Projekt- und Geschäftsideen. Die Initiative ist eine Kooperation des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der Wirtschaftskammer Österreich, Austrian Startups und IFTE. Für die Durchführung einer solchen Ideenwerkstatt werden interessierte Schulklassen mit Hochschulen und anderen Institutionen als „Hosts“ vernetzt. Die Aktion läuft seit Juni, pro Bundesland werden noch bis Dezember jeweils fünf Entrepreneurship-Wochen durchgeführt. Auch die FH Technikum Wien beteiligt sich als Partnerorganisation und führte von 27. bis 30. September eine Entrepreneurship-Woche durch.
Ziel der Aktion ist es, bei jungen Menschen Interesse für die Themen Gründung und Unternehmertum zu wecken. An der FHTW waren im Rahmen der Initiative Schüler*innen der 4. Klasse der Abteilung für Wirtschaftsingenieure der HTL Mödling zu Gast. Eingeteilt in Teams entwickelten die Teilnehmer*innen eigene Konzepte und Projektideen. Gecoacht und betreut wurden sie dabei seitens FHTW von Thomas Wala, Maximilian Lackner und Katharina Felleitner-Goll, mit Unterstützung der Trainer Florian Schenk (Fa. Porsche) und Steve Lourdesamy (Fa. Adverity). Zum Abschluss der Kreativwerkstatt mussten die Schüler*innen ihre Ideen in einem Pitch präsentieren, eine Jury kürte schließlich die besten Konzepte.
Zum Sieger wurde das Projekt „DigiKey“ gewählt. Dabei handelt es sich um eine App, die mittels Non-Fungible Token (NFT), also einer Art digitalem Echtheitsnachweis, die Zutrittskarte beispielsweise in einem Unternehmen ersetzen kann. Die Schüler erhielten als Preisgeld 150,- Euro. Auf Platz zwei kamen ex aequo zwei Teams: Das Projekt „Winecut“ basiert auf dem Upcycling alter Weinflaschen zu Lampen, Kerzen oder Aufbewahrungsbehältern. „Moovin Kangaroo“ wiederum ist eine App für Mitfahrgelegenheiten für Schüler*innen und Studierende, inklusive sicherer Abwicklung der Bezahlung, Möglichkeit zur Kontaktherstellung und Legitimierung der Teilnehmenden. Die beiden zweiten Plätze wurden mit jeweils 100,- belohnt.
Zur feierlichen Preisverleihung als Abschluss einer gelungenen Entrepreneurship Week fand sich auch FHTW-Rektorin Sylvia Geyer ein, um den siegreichen Teams zu gratulieren.
