Lehre ohne Barriere (#92 Gerda Huber & Iris Nemec)

24. Januar 2024

Seit gut einem Jahr wird im Projekt BERTL auf dem Gebiet barrierefreies Lernen und Lehren an der FH Technikum Wien geforscht und gearbeitet. In dieser Podcast-Folge sind Projektleiterin Iris Nemec und Lektorin und Projekt-Mitarbeiterin Gerda Huber zu Gast.

BERTL bedeutet „Barrierfree dEsign foR Teaching and Learning“, Iris Nemec und Gerda Huber erklären in dieser Podcast-Folge, was genau in diesem Projekt gemacht wird. Ein Ziel, das im Zuge des Projektes gesetzt wurde, soll unterschiedliche Barrieren in Lehrsituationen verringern oder sogar ganz abbauen. Barrieren werden dabei sowohl aus Sicht von Studierenden als auch Lehrenden betrachtet. Mitarbeiter*innen aus der Fakultät Electronic Engineering arbeiten am Projekt BERTL intensiv mit. Das Verbesserungspotential ist hoch und reicht von Farben oder Schriftgrößen, die bei der Beamer-Darstellung schlecht gelesen werden können bis zu einem Soundsystem, das zu leise oder zu laut ist.

Aufbauend auf die Anforderungsanalyse werden ein BERTL-Simulation Lab und eine BERTL -Toolbox entwickelt. Diese sollen den Mitarbeiter*innen, und besonders den Lehrenden der FHTW ermöglichen, den Zugang zu Kursen und deren Inhalte selbst aus Sicht der Peer Group zu erleben. Beispiele dafür wären Fehlsichtigkeiten, Hörbeeinträchtigungen oder motorische Einschränkungen. Weiters können die eigenen Kurse auf mögliche Barrieren überprüft werden und sofort mithilfe der Werkzeuge und Leitfäden barrierefrei um- oder neugestaltet werden. Dabei werden die Lehrenden von einer zusätzliche Best Practice Sammlung und Beispielkursen unterstützt.

Anmerkung zu Aussagen in der Podcast-Folge: Mitarbeiter*innen aus der Fakultät Electronic Engineering arbeiten an BERTL mit und sind für barrierefreie Dokumente zuständig.



Weiterführende Links:

Barrierfree dEsign foR Teaching and Learning (BERTL)

BERTL bei ECTEL Konferenz in Aveiro

Tag der Menschen mit Behinderung: Technik für Menschen

Folgen Sie uns: