Lehrveranstaltung Sportpraktische Messwoche: Praxistests von Sports-Technology-Studierenden in Brünn

07. Juli 2022

Zum zweiten Mal fand die Sportpraktische Messwoche des Master-Studiengangs Sports Technology im Centre of Sports Activities der Brno University of Technology statt.

Im Rahmen der Sportpraktischen Messwoche standen Ende Juni für die Studierenden im zweiten Semester des Master-Studiengangs Sports Technology ausführliche Tests für ihre Semesterprojekte auf dem Programm. Zum zweiten Mal fand die Messwoche in Kooperation mit dem Centre of Sports Activities (CESA) an der Brno University of Technology statt.  Eine Woche lang nutzten die Studierenden der FH Technikum Wien das Außengelände der tschechischen Hochschule als Outdoor-Labor für ihre Messungen.

Zu Semesterbeginn, dem Start der Lehrveranstaltung, wählen die angehenden Sporttechnolog*innen zunächst ihre jeweiligen Aufgabenstellungen und bereiten sich im Lauf des Semesters dann auf die praktische Umsetzung der Tests in der Messwoche vor. „Die Studierenden müssen sich dabei auch mit den relevanten Einflussfaktoren im Außenbereich auseinandersetzen – etwa mit der Temperaturdrift der Elektronik, Regen, oder dass im Feld kein Lötplatz vorhanden ist. Bei einem Messtermin mit einem Unternehmen oder Sportverband müssen die Absolvent*innen später schließlich auch lokale Gegebenheiten und Möglichkeiten aber auch verschiedenste Einflussfaktoren  berücksichtigen“, sagt Markus Eckelt, Leiter des FHTW-Kompetenzfelds „Sports Engineering, Biomechanics & Ergonomics“, der die grenzübergreifende Zusammenarbeit gemeinsam mit Pavel Korvas, Leiter des Brünner Sports Technology-Studiengangs, koordiniert.

Praxisorientierte Fragestellungen

In diesem Jahr wurden von den Studierenden insgesamt fünf Projekte gemeinsam mit Unternehmen aus dem Sportartikelsektor umgesetzt. Im Rahmen der Vorbereitung trafen sich die beteiligten Teams mit Vertreter*innen der Hersteller, um die geplanten Methoden und Testabläufe abzustimmen. Zwei der Projekte befassten sich mit fahrradbezogenen Themen. So beschäftigte sich eine Studierendengruppe mit den Belastungen am Rahmen von Mountainbikes bei unterschiedlichen Bremsverfahren, ein anderes Team führte Messungen während des Fahrens mit dem Rennrad durch, um die, durch Vibrationen auftretenden Belastungen am Fahrer bzw. an der Fahrerin analysieren zu können.

Rund um den Bereich Sportschuhe drehten sich die drei weiteren Projekte: Ein Studierendenteam untersuchte die Traktion von Trailrunningschuhen auf verschiedenen Untergründen, ein anderes Team jene von Fußballschuhen auf Kunst- und Naturrasen. Eine weitere Gruppe befasste sich mit der Messung von Muskelaktivitäten und dem Einfluss unterschiedlicher Schuheinlagen für Fußballschuhe. Im Lauf der Messwoche galt es für die Studierenden, täglich ihren Arbeitsfortschritt zu dokumentieren, zur Wochenmitte stand eine Zwischenpräsentation auf dem Programm und zum Abschluss der sommerlichen Auslandsexkursion wurden dann die Endergebnisse der Projekte präsentiert und diskutiert.